& 5160 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverses 1350, Verlust 41 401. Sa. M. 42 751. – Kredit: Verlust M. 42 751. Dividenden: 1912–1921: 0 %; 1922–1924: ?, %. Vorstand: Edm. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jos. Berliner, Notar Dr. jur. Kleine, Bankier Jos. Katzen- stein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover:; Kaufm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. E. Reiner, Akt.-Ges., in Liquid., Asperg. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von feinen Toiletteartikeln aus Zelluloid (Kämmen, Spiegeln, Dosen usw.). Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5., 7./8. u. 22./8. 1923 um M. 15 800 000, M. 40 200 000 u. M. 24 Mill. Die neuen Aktien wurden teils zu 100 %, teils zu 400 %, teils zu 500 %, teils zu 1000 % u. teils zu 5000 % aus- gegeben. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Beteil. 26 270, Masch. u. Einricht. 5400, Waren 5656, Debit. 6617, Bar u. Postscheck 2681. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 21 625, R.-F. 5000. Sa. GM. 46 625. Bilanz am 1. April 1925. Aktiva: Beteil. 26 382, Masch. u. Einricht. 8009, Waren 13 987, Debit. 16 621, Bankguth., Kassa u. Postscheck 628, Verlust 6026. – Passiva: A.-K. 20 000, Warenkredit. 16 463, sonst Kredit. 32 160, Akzepte 3029. Sa. RM. 71 663. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Liquidator. Ernst Reiner, Asperg. Aufsichtsrat. Vors. Landwirt Friedrich Müller, Karl Wöhrle, Asperg; Landwirt Julius Reiner, Böckingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck Akt.-Ges. in Auerbach (Iessen). Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. Ludwig Linck, Auerbach (Hessen); Fabrikant Anton Peter, Bensheim; Fabrikant Emil Schweizer, Secken- heim bei Mannheim; Fabrikant Alfred Riedlinger, Auerbach (Hessen); Paul Nathan, Ulm.- Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck in Auerbach betriebenen Fabrikation u. Handel in Marmor u. Kalksteinen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./9. 1924 bzw. 28./3. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Umtausch der Aktien-Mäntel u. Bogen bis 30./7., dann verlängert bis 30./8. 1925. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 1 St. Direktion. Dr. L. Linck. Aufsichtsrat. Fabrikant Anton Herda, Worms; Fabrikant Emil Schweizer, Seckenheim; Fabrikant Alfred Riedlinger, Frau Else Linck, Auerbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Versauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200 (5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 51, Wechsel 32, Debit. 207, Akzepte 26, Wertp. 10, Immobil. 30 000, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Rollbahn 1, rohe, halbfertige u. fertige Waren 21 177. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 425, Obl. 17 100, Bankschuld 10, Kredit. 3973. Sa. GM. 51 508. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1924: 8, 10, 10, ?, ?, ? %.