Industrie der Steine und Erden. 5161 Direktion: Steinmetz Ivo Wolz, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Stellv. Prof. Dr. Josef Hell, Erlangen; Fabrik-Dir. Wilh. Schubert, Altdorf b. Landshut. Zahlstellen: Nordendorf: Werkkasse; Augsburg: Aug. Gerstle. .. Dussel, Akt.-Ges., Baiertal. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Pachtung u. Ausbeut. von Gruben, Stein- u. Kalkbrüchen sowie sonst. Vorkommen, Bearbeitung u. Veredel. der gewonnenen Rohstoffe sowie Handel mit Bau- material. aller Art. – Kapital. RM. 40 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 330 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 965 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1924 ist das Kap. von M. 70 Mill. auf RM. 7000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden, wobei die Vorz.-Akt. in St. Akt umgewandelt wurden. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 33 000 in Akt. zu RM. 100 statt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Architekt Fritz Stoll, Heidelberg. Aufsichtsrat. Baumeister Otto Stoll, Fabrikant Alois Sauer, Heidelberg; Zahnarzt Richard Link, Malsch; Steinbruchbes. Peter Dussel, Baiertal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Basbecker Tonwerke, Akt.-Ges. in Basbeck. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. u. der Betrieb eines Tonwerks, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteinen, Dachziegeln, Drainröhren u. dergl.) sowie Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verw. Art. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28/6. 1924 beschloss Umcstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundbesitz 11 000, Geb. u. Trockenanl. 43 810, Masch. 17 000, Bahnanschluss 7183, Verlust 302. – Passiva: A.-K. 60 000, Betriebsres. 15 000, Kredit. 4295. Sa. RM. 79 295. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 477, Steuern 375. – Kredit: Ver- pacht.-K. 550, Verlust 302. Sa. RM. 852. Dividenden 1922– 1924. ?, 0, 0 %. Direktion. Ziegeleibesitzer Nikolaus Witt, Albert Witt, Neuenfelde; Dir. Jonny Witt, Lamstedt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels, Rotenburg i. Hann.; Johann Hansen, Hamburg; Hinrich Witt, Neuenfelde; Otto Bartels, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oelschieferbergbau und Tonwerk Baruthia Akt. Ges. in Bayreuth. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Theodor Bagge; Schneidemühl; Ziv.-Ing. Ludwig Erwin Schubert, Berlin; Dir. Bruno Frobenius, Bayreuth, Fa. Baruthia, Baubedarf & Mineralölgewinnung m. b. H. in Liquid., Fa. Bayerischer Oel- schieferbergbau, G. m. b. H., Rechtsanw. August Spitzenpfeil, Bayreuth. Zweck: Gewinnung von bituminösen Mineralien u. Aufbereit. derselben, Gewinnung u. Veredelung der Nebenprodukte, Gewinnung u. Verarbeit. von Nachbargestein, Herstell. von Baustoffen u. keramischen Waren, Erzeug. u. Verwert. von Gas u. OÖl, Erricht. u. Betrieb von Kraftanlagen jegl. Art einschl. Elelektrizitätserzeug., Handel mit bergbau- u. bautechn. Erzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 155 060. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 600 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 398 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1200 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 155 060. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hugo Müller, Mistelgau. Aufsichtsrat: Theodor Bagge, Ludwig Erwin Schubert, August Spitzenpfeil, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.