5162 Industrie der Steine und Erden. = Beckumer Portland Zementwerk Illigens, Samson u. Teckentrup, Akt.-Ges., in Beckum. (In Liqu.) Gegründet: 28./2. 1914; eingetr. 11./8. 1914. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 17./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Zement u. diesem ähnlichen Erzeugnissen; Er. richt. u. Betrieb der hierzu geeigneten Anlagen einschl. des Erwerbes von Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari; am 31./12. 1919 waren noch M. 484 511 der Einzahl. rückständig. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividenden 1915–1924: 0 %. Liquidator: Heinr. Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Dingeldey, Beckum; Stellv. Dir. L. Schärf, Höste; Dir. Dr. Kampers, Bochum; Dir. II. Strätling, Ennigerloh; Dir. H. Linnemann, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdorf b. Grimma. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Tonlagern, Verkauf von Rohton, Herstell. u. Vertrieb von Fussbodenplatten u. anderen Steinzeugfabrikaten sowie weiterer einschlägiger Fabrikate. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000. 150 Stück der urspr. ausgegeb. Aktien waren Vorz.-A. mit 5 % Vorz.-Div., sie wurden lt. G.-V. v. 19./3. 1921 den St.-Akt. gegen Zahlung von M. 105 000 gleichgestellt. Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 100 % u. den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 bis 31./12. 1922 angeb. 75 % Einzahl. auf die Akt. leistete die Ges. selbst aus dem Gewinn für 1922. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 375 000 in 3750 Akt. durch Herabsetzen der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vom Rest vertragsm. Anteil an den Vorstand, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 87 000, Geb. 112 500, Masch. u. Apparate 137 500, Inv. 25 000, Licht u. Kraft 5400, Vorräte 76 761, Debit. 20 544, Kassa 231, Postscheck 887. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 33 000, Kredit. einschl. Steuern 56 835, R.-F. 677, Gewinn 312. Sa. RM. 465 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 23 437, Abschr. 24 998, Gewinn 312. –— Kredit: Fabrikations-Gewinn 48 570, Eff.- do. 178. Sa. RM. 48 748. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 59 G %. Dividenden: 1920: St.-A.: 15 %; Vorz.-A.: 5 %; gleichber. Akt. 1921–1924: 20, 100, 0, 0 %. Direktion: Fr. Wilh. Bettge. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Wiessner, Beiersdorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schroth, Grimma; Bankier Willy Klemm, Grimma; Bankier Fritz Klemm, Wurzen; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grimma i. Sa.: Seifert & Schmidt; Leipzig: Siegfried Weinberg. Brandenburgische Kreissteinbruch-Akt.-Ges., Belzig. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer: Landrat Dr. Edmund Bohne, Belzig; Landrat Hans Egidi, Kyritz; Landrat Ernst Kaempfe Neu-Ruppin; Geh. Reg.-Rat Wilhelm Schlenker, Leest; Kreisbaumeister Ernst Schulz, Belzig. Zweck: Einricht. u. Unterhalt. von Steinbrüchen sowie den sonstigen Betrieben, die als Hilfsbetriebe für die Unterhaltung von Chausseen angesehen werden können. Kapital: RM. 100 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kreissyndikus Otto Lange. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Edmund Bohne, Belzig; Landrat Hans Egidi, Kyritz; Land- rat Ernst Kaempfe, Neu-Ruppin; Geh. Reg.-Rat. Wilhelm Schlenker, Leest; Bauunternehmer u. Gemeindevorsteher Thiele, Gölsdorf; Rittergutsbes. Dr. jur. Wolfgang von Dallwitz, Tornow b. Kyritz; Rittergutsbes. Paul Legde, Protzen, Kreis Ruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.