Industrie der Steine und Erden. 5165 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 431, Generalverwalt. 41 566, Zs. 29 827, Abschr. auf Inv. 18 795, do. auf Geb. u. Land 21 870, R.-F. 6000, Reingewinn 9619. Sa. RM. 360 111. – Kredit: Rohgewinn RM. 360 111. Kurs: Freiverkehr Berlin: 0.65 RM. %. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Direktion: Dir. Jaeschke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Sakrzewski, Dir. Hugo Ulrich, B.-Wilmersdorf; Geh. Justizrat Walter Seelmann-Eggebert, Dr. jur. Fritz Tetens, Berlin; Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke, Dr. Bruno von Kayser, Saarow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Astra“-Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 19./11. 1919; eingetr. im Juni 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art. Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. Verwalt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 wurde das Kapital in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 334 432, do. II 95 438, Debit. 1747, Beteilig. 1, Eff. 1, Gewinn 997. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 332 316, Hypoth. 300. Sa. RM. 432 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 3618, Abschr. 6546. — Kredit: Haus- ertrag 9168, Verlust 997. Sa. RM. 10 165. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Fr. Wilh. Zehl. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Karl Janisch, Bergassessor a. D. Max Pohl, Dir. Rich. Kutschenreuter, Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bartsch Quilitz & Co. Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestr. 55/6. Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 21./4. 1922 ge- nehmigte den mit der Glashütte Friedrichsthal A.-G. in Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. mit Wirk. vom 1./1. 1923. abgeschloss. Interessengemeinschaftsvertrag. Die Gewinne gehen in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirkung, dass beide Ges. stets eine gleich hohe Div. verteilen können. Die Ges. Bartsch erwirbt die Hälfte der Aktien der Ges. Friedrichsthal. u. besitzt die Glashüttenwerke Germania in Finsterwalde-Massen u. Friedrichsthal in Fried- richthal b. Costschau i. L. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten au. Gerätschaften für pharmazeutische, chemische, kosmetische u. techn. Zwecke, der Erwerb von Glashütten, die Beteilig. an solchen sowie jede Art der Interessennahme an Unter- nehmungen der Glaswarenindustrie und die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M.7 2 500 000, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Eichborn & Co.) zu 190 %, davon M. 875 000 angeb. 4 1 zu 210 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 360 000 (an Stelle von 1 Akt. zu M. 1000 sollen 3 Akt. zu GM. 20 treten) u. weitere Erhöh. bis auf GM. 1 Mill.; begeben sind davon RM. 840 000, während die Begebung des Restes von RM. 160 000 dem Beschlusse des A.-R. vorbehalten wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk Germania Anteile 258 000, Werk Friedrichs- thal Akt. 130 000, Inv. 9418, Waren 123 033, Debit. 317 149, Avale 18 000, Bankguth. 18 888, Kasse 18 611, Eff. u. Beteilig. 437 888. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 109 572, Kredit. 257 825, Avale 18 000, Reingewinn 105 592. Sa. RM. 1 330 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 328 788, Reingew. 105 592. Sa. RM. 434 380. – Kredit: Rohgewinn RM. 434 380. Dividenden 1921–1924: 15 % p. r. t., 150, 0, 5 % Direktion: Kaufm. Emil Bartsch, Berlin-Baumschulenweg; Kaufm. Max Niemz Weisswasser (Oberlausitz); Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L- Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Ed. von Eich- born, Breslau; Kurt Jung, B.-Schmargendorf; Dr. jur. Hans Quilitz, Berlin; Fritz Müssig, B.-Baumschulenweg; Bankier Rich. Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co.