5166 Industrie der Steine und Erden. Hane Berger Glas, Porzellan und Steingut Akt. Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstr. 10. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Hans Berger jun., Adolf Perniss, B.-Friedenau; Albert Rabe, B.-Steglitz; Alex Weber, Potsdam; Walther von Goessel, Charlottenburg. Zweck. Handel mit Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Haus- u. Küchengeräten. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100-St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 3549, Waren 83 451, Inv. 3000, Debit. 5435, Neubau 5000, Automobil 25 100, Geschäftsanteil 1, Postscheck 240, Zwangsanl. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 7777, R.-F. 18 000. Sa. RII. 125 777. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 3099, Waren 217 976, Inv. 3300, Neubau 4500, Automobil 32 100, Geschäftsanteil 301, Debit. 28 501, Postscheck 599, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank-K. 29 646, Kredit. 133 302, Akzepte 27 429, Sa. RM. 290 377. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Darlehns.K. 620, Steuern 887, Handl.-Unk. 27 895, Automobilunk. 9460, Löhne 1637, Gehälter 37 937, Provis. 7212, Zs. 4067, Reklamé 50, Reise- spesen 5161, Miete 3502, Wohltätigk. K. 505, Versich. 713, Pacht 168, Sozialversich. 210, Abschr.: Reub 500, * Inventar 356, Automobil-K. 12 500, do. Debit. 2306. – Kredit: Waren 96 152, Hausertrag 1535, R.-F. 18 000. Sa. RI. 115 687. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. H. Berger sen. Aufsichtsrat. Vors. Moritz Pretzsch, Altruppin b. Neuruppin; Alex Klinge, Challotten- burg; Emil Hoffmann, Berlin; Architekt Gustav Grassmann, B. Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Glas- u. Spiegel-Manufactur A.-G. in Liquid. in Berlin S0. 33, Eisenbahnstr. 5. Gegründet: 21./12. 1889. Die Ges. firmierte bis 7./7. 1922: Deutsche Wasserwerke Akt.-Ges. Über früheren Zweck u. Besitz der Ges. siehe Jahrg. 1921/2 I. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 25./6. 1925 in Liquid. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb sämtl. Glasarten u. verwandter Artikel. 1922 Anglieder. der Berliner Glas- u. Spiegel-Manufactur A.-G. gegen Gewähr. von M. 1 800 000 Aktien u. Annahme obiger Firma. Der Besitz an Wasserwerken ist abgestossen. Die Ges. hat nach Herricht. ihres Grundstücks Eisenbahnstrasse 5 die volle Fabrikation erst im Mai 1923 aufgenommen, sie aber, durch die Verhältnisse in 1923 gezwungen, bald wieder eingeschränkt u. sich mehr dem Glashandelsgeschäft zugewendet. In den letzten beiden Monaten 1923 bestand wieder volle Beschäftigung. Die Abteilung Glasinstandhaltung, die das Glasversicherungsgeschäft in Berlin betrieb, ist 1925 verkauft worden. Die Liquid. der Ges. wurde dadurch bedingt, dass infolge 50 igen Sinkens der Glaspreise das Glaslager fast völlig entwertet wurde, durch Streiks der Schleifer u. Glaser übern. Liefer. nicht aus- geführt werden konnten u. früher betrieb. Wasserwerke mit Vorkaufsrecht seitens der „ in der Inflation im Gegensatz zum Buchwert mit Verlust abzutreten waren. Ferner beanspruchte das Reichsfinanzamt RM. 350 000 Oblig.-Steuer, welche Summe für die Ges. nicht tragbar ist; Vergleichsverhandl. hierüber schweben, 3 Kapital: RM. 245 100 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz-Akt. zu RM. 17. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 175 000, 1899 um M. 725 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1922 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. fünffachem Stimmrecht u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V v. 7./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Delbrück, Schickler & Co., Berlin) zu 100 %, davon M. 1 800 000 angeb. den Aktionären der Berliner Glas- u. Spiegel-Manufactur A.-G. im Verh. 5: 3. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 325 % u. M. 4 000 000 den bish. Aktion. zu 350 % im Verh 1:1 angeb. Erhöh. des Stimmrechtes der Vorz.-Akt. auf das 15fache. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1925 von M. 12 300 000 auf RM. 245 100 derart, dass der Nennbetrag der St.- u. Vorz. Aktien von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 17 umgewertet wurde, wobei für die Vorz.-Akt. noch eine Gesamtzuzahl. von RM. 2915 geleistet werden musste. Anleihen: I. 4 % Anleihe von 1895. – II. M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: 87.60*, –, 88. –, 85*, 92, 101, 104.75, – %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900. Kurs1i in Berlin Ende 1914–1922: 94.75*, –, 92, –, 900, 94, 101, 101, 90 %. Notiert auch in Breslau. – Kündig. beider Anl. zur Rückzahlg. zu 102 % zum 30./6. 1923. Einreich. von Aufwert.-Ansprüchen bis Sept. 1925.