Industrie der Steine und Erden. 5167 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst Eisenbahnstr. 5 u. Wrangelstr. 29 200 000, Gebäude do. 208 000, Lagerplatz Tempelhof mit Bahnanschluss 80 000, Masch. 30 000, Inv. 9323, Waren 69 624, Beteil. 4010, Kassa, Postschec 4024, Debit. 13 761. – Passiva: A.-K. 245 100, R.-F. 207 210, Kredit. 166 432. Sa. RM. 618 743. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Eisenbahnstr. 5 u. Wrangelstr. 29 200 000, Gebäude do. 214 000, Lagerplatz Tempelhof mit Bahnanschluss 80 000, Masch. 60 600, Inv. 10 000, Waren 88 652, Debit. 127 372, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 3864, Beteil. 6661, Verlust 199 910. – Passiva: A.-K. 245 100, R.-F. 207 210, Kredit. 538 750. Sa. RM. 991 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 792 524, Abschr. Masch. 17 644, do. Inv. 3445, do. Beteil. 8949, Delkr.-K. 13 000. – Kredit: Bruttoerlös 635 652, Verlust 199 910. Sa. RM. 835 563. 82 Ende 1913–1922: 86, –*, –, 70, 70, 78*, 77, 140.50, 650, 6600, 3.9, 1.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 2, 2, 2, 3, 3, 5, 10, 15, 25, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Ing. Johannes Andresen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Baurat Alfred Stapf, Bankdir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bankier Kurt Bellmann, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: E. Heimann. * Bott Conservenglas Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 361 (In Liquid.) Die G.-V. v. 10./8. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator. Georg Oppenheimer. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 15./6. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb sowie Ein- u. Verkauf von Artikeln der Glas- u. Kon- servierungsindustrie u. ähnl. Branchen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (200; 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1820, Pachtgelände 4200, Eff. 8000, Formen u. Klischees 500, Debit. 19 355. Waren 64 000, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschuld 30 355, Kredit. 57 978, R.-F. 2542. Sa. RM. 100 875. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Georg Oppenheimer. Aufsichtsrat. Vors. Anton Bott, Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Fritz Asteroth, Aron Josef Sachs, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Concordia, Handels-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Dernburgplatz 1. Gegründet. 1./4., 19./4. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb ven Erzeugnissen der Porzellan- u. Steingutindustrie sowie Einfuhr u. Ausfuhr von Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividende 1924. 7 %. Direktion. J. Schein. Aufsichtsrat. Dr. Berliné, Wolfensohn, Avraschoff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 — 0 *Deutsche Kaltasphalt Akt.-Ges., Berlin, Krausenstr. 25/28. Gegründet: 14./7. 1925; eingetr. 25./8. 1925. Gründer: Steinsetzmeister Gottfried Puhl- mann, Steinbruchbesitzer Wilhelm Pohlenz, Erwin Braumüller, Hans Raabe, Otto Uhlich, Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von kalten Emulsionen u. Bitumen, Ol u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Deutschland.