5168 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Puttkammer. Aufsichtsrat: German G. Henckel, Alfred Schall, Steinsetzmeister Paul Gresitza, Richard Hausmann, Berlin. . Ge. Kasse. Ergon, Glas- Industrie u. Kommission Akt. Ges. Berlin SW. 68, Charlottenstrasse 77. Gegründet 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924½5. Zweck. Betrieb von Kommissionsgeschäften in Glaswaren sowie Erzeug. von u. Handel mit Glaswaren u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital. RM. 20 000 in 25 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 in 25 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 326, Devisen 1883, Kontokorrent 2675, Emballagen 1023, Inv. 6017, Beteil. 252, Waren 7821. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Direktion. Kaufm. Heinrich Luedtke, Zoppot. Aufsichtsrat. Ziviling. Emil Cieslik, Bankprokurist Dr. jur. Walter Raemisch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 8 Carl Geyer, Giusbläserkei Akt.-Ges. für Laboratoriums- bedarf und Glasinstrumente in Liqu., Berlin N. 4, Hessische Strasse 4. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 16./4. 1925 in Liquidation. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Geyer, Berlin; Hermann Sommerfeld, B.-Schöneberg; Erich Berner, Henry Kasten, Hermann Bliesener, Berlin. Zweigniederlassung in Neuhaus a. Rwg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glaswaren u. Präzisionsglasinstrumenten aller Art, insbes. von Thermometern, Aräometern u. ähnl. Erzeugnissen für Laboratoriumsbedarf u. technische Betriebe. Im Febr. 1924 Übernahme sämtl. Anteile der Link & Geyer G. m. b. H. in Igelshieb-Neuhaus. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./7. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. zu M. 10 000 im Verh. 4: 1 u. der St.-Akt. zu M. 5000 im Verh. 8:1 sowie Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien auf je RM. 20. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist von M. 100 000 auf RM. 100 denominiert u. Zus. leg dann im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1363, Debit. 868, Inv. 1689, Waren 41 833, Gitro-Patent 10 000, Cascator-Patent 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7755. Sa. RM. 57 755. Liquidator: Karl Geyer, Berlin, Hessische Str. 8. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Emil Lorenz, Berlin; Bank-Dir. u. Rechtsanw. Walter von Lossberg, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Wolfgang Müller, Bank-Dir. Bussmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashandels-Akt.-Ges. deutscher Glasermeister in Liqu., Berlin Sw. 61, Blücherstr. 22. Geszügdel 21./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweig- niederl. in Frankf. a. M. u. Hamburg. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Umstell. in GM. wurde dieses Kap. auf RM. 50 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 6459, Debit. 712 021, Wechsel 57 392, Devisen 212, Eff. 4455, Inv. 31 331, Grundst. Hamburg 230 000, Kapital-K. Stralsund 17 500, do. Königsberg 3000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1 052 373. Sa. RM. 1 062 373.