5170 Industrie der Steine und Erden. anweis. nom. M. 801 865 200. 1923 beteiligte sich die Ges. an der Gerüstbau L. Altmann G. m. b. H., Charlottenburg, mit 50 % ihres Kapitals. Ferner ist die Ges. an der Wiskott- Licht-Reklamebeleuchtung G. m. b. H., Berlin, beteiligt. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1898 um M. 800 000; von diesen Akt. erhielten 200 Stück die bisher. Diesdorfer Aktion. zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Akt. der angegliederten A.-G. Elsass-Lothring. Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben. 1900 für Neuanlagen u. Betriebserweiter. Erhöhung um M. 700 000, 1907 um M. 1 250 000. Zur Anglieder. der Heminger- u. der Südd. Cem.-Werke (s. obenl) wurde 1911 das A.-K. um M. 1 250 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch und 12fachem Stimmrecht. Die gleiche G.-V. beschloss für die von dem französ. Liquidator beschlagnahmten und vernichteten St.-Akt. die Wiederausgabe von 1487 St.-Akt., die im Interesse der Ges. verwertet werden sollen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihen: I. M. 1 Mill. von 1904 u. II. M. 600 000 von 1911. Beide Anleihen sind zum 1./7. 1923 gekündigt. In Umlauf Ende 1924 von beiden Anleihen nom. M. 335 000, auf- gewertet auf RM. 50 250. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, event. Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber je M. 100 Gold, welcher Betrag auf die Tant. zu verrechnen ist), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eigene Aktien 200 000, Eff. u. Beteil. 180 887, Kassa 3300, Debit. 72 162. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 1100, Teilschuldverschr. 50 250. Sa. GM. 456 350. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. u. Beteil. 292 433, Gerüstbaumaterial. u. Inv. 345 818, Debit. 153 600. – Passiva: A.-K. 405 000, Teilschuldverschreib. 50 250, Kredit. 309 026, Gewinn 27 574. Sa. RM. 791 851. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 28 343, Gewinn 27 574. Sa. RM. 55 917. – Kredit: Roheinnahmen Sa. RM. 55 917. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 112*, –, 98, –, 109*, 115, 595, 720, 5100, 13, 4,75 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 126.60, 114*, –, 98, 141, 109*, –, 615, 840, 4000 %. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 50, 0, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. F. Lau; Dipl.-Ing. Oscar Gerhardt, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Arthur Guttmann, Berlin; Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Alfr. Busch, Bankier Eug. Schiff, Carl J. Busch, Berlin; Kom.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Für Div., Obl. u. Obl.-Coup.: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss. *Keramische Fabrik Pirna Aktiengesellschaft, Berlin NW., Mittelstr. 2–4. Gegründet: 9./8. 1923. Gründer: Gerichtsass. Dr. Meinhard Seelig, Rechtsanw. Dr. Alfred Rosenberg, Dr. Walter Schikora, Firma J. Michael & Co., Berlin; Adam Blechschmidt, Schwarzenhammer (Oberfranken). Letzterer bringt in die Ges. ein gegen Gewährung von M. 40 000 000 Aktien seinen gesamten in Pirna belegenen Grundbesitz nebst allem Zubehör, Maschinen, Gerätschaften, Gebäuden, Vorräten an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Büroeinricht., Stellagen usw. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse auf dem in Pirna belegenen Fabrikgrundstück u. der Grosshandel mit keramischen Produkten. Kapital: RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Dir. Andreas Krämer, Kurt Brinkmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kessel & Röhl Granit- u. Marmorwerke Berlin-Wolgast Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 47. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Seit 1923 hat die Firma den Zusatz Kessel & Röhl. Zweck: Erwerb sowie der kaufmännische u. Fabrikationsbetrieb von Granit- u. Marmor- werken in Berlin u. Wolgast. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeich- neten Art oder ähnlichen Betrieben beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt.