Industrie der Steine und Erden. 3 5171 zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 000, Masch. 5800, Werkzeuge 1, Gleis- u. Krananlage 1, Utensilien 1, Platzanlage Steglitz 1, Kassa u. Post- scheck 414, Eff. 1121, Debit. 2938, Waren 30 718, Betriebsstoff 2350. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7800, Kredit. 20 546. Sa. RM. 78 346. Dividenden 1921–1924: 6, 20, 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Benzion Gelfmann, Bad Nauheim; Gen.-Dir. Arnold Gelfmann, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Dr.-Ing. Max Nova, Bankprokurist G. Beetz, Prof. Dr. Heinr. Straumer, Berlin; Justizrat Dr. W. Grünwald, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kifag“ Kittfabrik vereinigter Glasermeister Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Gleimstr. 62. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Glaserkitt, sonstigen Kittsorten, Handel mit Kitten aller Art, Beteil. an ähnl. Betrieben u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. Artikeln. Kapital. RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 20 fach. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 6908, Emballagen 1359, Debit. 13 523, Kassa 125, elektr. Anlage 1466, Masch. 21 623, Werkzeug 51, Einricht. 1769, Kap.-Entwert.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 24 600, Bankschuld. 14 881, Kredit. 16 461, Gewinn 1485. Sa. RM. 56 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8234, Zs. 2475, Löhne 4373, Gehalt 8392, Reisekosten-K. 506, Provis. 2237, Betriebs-Unk. 5988, Miete 587, Steuern 3009, Gewinn 1485. Sa. RM. 37 289. – Kredit: Bruttogewinn RM. 37 289. Dividende 1924. 0 %. Direktion. O. Wartenberg, H. Eitze. Aufsichtsrat. Obermeister Ernst Schneider, Glasermeister Otto Meissner, Glasermeister Friedrich Herzog, Glaserm. Hermann Barnass, Glaserm. Paul Keil, Albert Alt, Alwin Storm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Möller Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Warschauerstr. 57. Gegründet. 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunst- verglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Möller in Berlin, War- schauerstr. 57, betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3551, Rentenmark 550, Postscheck 169, Disconto-Ges. 150, Debit. 34 700, Eff. 107, Waren 62 437, Utensil. 1550, Gespanne 2000, Masch. 4000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3961, R.-F. 5255. Sa. GM. 109 216. Dividenden 1922–1924. 1200, 0, ? %. Direktion. Adolf Leiser, Berlin. Aufsichtsrat. Bergmann, Isenstein, Gusowski Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ofenbau-Industrie Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 73/74. Gegründet. 4. 17./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Schaffung und Förderung von Absatzmöglichkeiten für die in eigener und fremder Fabrikation für die Ofenindustrie, das Ofenbaugewerbe und den Hausbedarf her- gestellten Erzeugnisse. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 164, Debit. 500, Waren 4606. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 270. Sa. GM. 5270. 324*