Industrie der Steine und Erden. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Konsortial-K. 21 977 355, Kassa 3 654 481, Bankguth. 2 563 619, Postscheck 5651, Kontokorrent 12 957 627, Kaut. 7 500 000, Masch. 400 000, Utensil. 1 000 000, Mobil. 300 000, Waren 60 355 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Rückl.-F. 43 852 548, besond. Rückstell. 15 000 000, Kontokorrent 7 360 000, Gewinn 73 088 685. Sa. M. 103 301 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 3 247 558, Masch., Abschreib. 752 502, Utensil., do. 7 360 000, Mobil., do. 13 088 685. Sa. M. 24 468 746. – Kredit: Waren M. 24 468 746. Dividende 1922/23: 30 %. Direktion: Ludwig Schartel, Berlin. Aufsichtsrat: Erich Meyer, Fritz Grohns, Berlin; Hermann Mauretter, Hamburg; Friedr. Hoffmann, Dresden; Alois Suppan, Osnabrück; Fritz W. Gebhardt, Steuersyndikus Paul Seiffhart, Berlin. Zahlstelle: Hake & Suppan, Osnabrück. Carl Halbach Akt.-Ges., Bernbruch. Post Kamenz i. Sachsen. Gegründet. 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Halbach in Dresden betriebenen Steinbruchsgeschäfts. Kapital. RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1924 auf RM. 350000 (100: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Eisenbahnanl. 29 350, Steinbrüche 204 930, Grundst. u. Geb. 35 620, Betriebseinricht. 112 300, Debit. 46 581, Kassa 1500, Vorräte 11 023. – Passiva: A.-K. 350 000, Rückl. 1454, Akz. 37 500, Kredit. u. Überg.-K. 28 756, Gewinn 23 595. Sa. RM. 441 305. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 32 050, Handl.-Unk. 37 275, Abschr. 20 132, Reingewinn 23 595. – Kredit: Waren-K. 111 895, Zs. 1157. Sa. RM. 113 052. Dividenden 1923–1924. 0, 6 %. Direktion. Komm.-Rat Carl Halbach sen., Carl Halbach jun. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Walter Treibmann, Frau Elisabeth Treibmann geb. Halbach, Fabrikbes. Rudolf Himbsel, Frau Elly Himbsel geb. Halbach, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 1873; Firma lt. handelsger. Eintrag. mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u.-Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wert. u. Verarbeit. von Ton in jeder Form befassen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 711./12. 1924 beschloss Umstell, von M. 400 000 auf RM. 120 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 000, Masch., OÖfen, elektr. Anlagen, Inventar, Fuhrpark, Gleisanschluss, Tonfelder 7, Kassa 2 553 893, Eff., Sicherheiten 707 980, Aussenstände 30 970 690, Vorräte 5 922 023. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Werkerhalt. u. Rückl. 7 756 000, Delkr. 20 000, Verbindlichkeiten 31 154 037, Gewinn 1 044 556. Sa. M. 40 454 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben 8 744 393, Abschreib. 63 238, Gewinn 1 044 556. – Kredit: Vortrag 24557, Fabrikationsüberschuss 9 827 631. Sa. M. 9 852 188. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 0, 0. 5, 5, 12, 20, 100, 0, ? %. 5 Gen. Dir. N. Jungebluth, Dir. A. Pohl, Charlottenburg; Dir. Albin Pscheidl, elitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Albert March, Charlottenburg; Dir. Max Asch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Komm.- Rat Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harzer Kalk-Stein u. Mahlwerke Aktiengesellschaft in Blankenburg a. H., Obere Knorrenbergstr. 5. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Die Ges. hatte bis 20./9. 1924 die Form einer Kom.-Ges. a. Akt. Gründer: Pastor Theodor Hartung, Wernigerode; Herm. Marx, Herrnhut i. Sa.; Rentner Rich. Weile, Blankenburg a. H.; Dir. Paul Steidtel, Teutschental. zZzweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der Firma L. Grimm & Co. Komm.-Ges., Blankenburg a. H., Betrieb von Steinbrüchen u. verwandten Unternehm., Beteil. an ähnlichen Geschäften u. die Erricht. u. der Betrieb von Verkaufsorganisationen. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 825 000 in 4825 Aktien zu M. 1000, übern. v. den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.