5174 „ Industrie der Steine und Erden. v. 24./3. 1923 um M. 10 175 000 in 5175 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./2. 1923, angeb. den Aktion. M. 4 825 000 1: 1 zu 300 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9, 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 30 000 derart, dass an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 20 tritt, während der Nennbetrag der Akt. zu M. 100 000 auf RM. 200 umgewertet wurde. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Geb. u. Anl. 5 826 100, Masch. 2 946 400, Werkz. u. Geräte 1, Inv. 1, Material. 3 745 900, Debit. 3 569 265, Kassa 25 963. – Passiva: A.-K. 4825 000, Kapital der pers. haft. Ges. 675 000, R.-F. 500 000, Kredit. 7 440 204, Reingewinn 2 673 426. Sa. M. 16 113 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 631 707, Abschr. 1 291 353, vertragsm. Vergüt. 1 230 690, Div. 482 500, Vortr. 960 236. Sa. M. 4 596 486. – Kredit: Betriebseinnahm. M. 4 596 486. Dividende 1922/23: 10 %. Direktion: Walter Hartung. Aufsichtsrat: Pastor Theodor Hartung, Herm. Marx, Rentner Rich. Weile. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blankenburg u. Wernigerode: Braunschweig. Bank u. Kreditanst. Harzer Schieferwerke Akt-Ges., Blankenburg am Harz. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Ing. Otto Heydecke, Hüttenrode; Albert Kästner, Hotelier Heinz Kästner, Hotelbes. Jacob Schmidt, Prokurist Adolf Willert, Blankenburg. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Schiefer, Schieferrückständen u. sonst. Gestein in jeder Art u. der Vertrieb davon sowie in Verbind. damit Verwert. von Holz jeder Art. Kapital: RM. 12 400 in 260 Akt. zu RM. 20. M. 62 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 6000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 Mill. %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 12 400 in 260 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Heinrich Eckhardt, Salzungen (Thür.). Aufsichtsrat: Oscar Wacker, Ilmenau (Thür.); Albert Kaiser, Magdeburg-Neustadt; Dir Karl Eckhardt, Braunschweig-Gliesmarode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = * Rheinisch-Westfälische Sil und Schamotte-Fabriken Akt.-Ges. in Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester isse aller Art, Ausführung von Bauten unter Verwendung der feuerfesten Erzeub der Firma, Betätigung an allen Geschäftszweigen, die mit der Erzeugung, dem Verffieb ' der Verarbeitung der feuer- festen Erzeugnisse zusammenhängen. Kapital: RM. 1 920 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100 u. 36 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 920 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100 u. 36 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 1 994 454, Debit. 205 583, Waren 8853. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 153 076, Bankschulden 95, Kredit. 135 720. Sa. RM. 2 208 891. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 1 994 454, Bank 605, Debit. 398 255. –— Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 156 802, Kredit. 245 717, Reingewinn 70 794. Sa. RM. 2 393 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 3726, Reingewinn 70 794 (davon Tant. 6000, Vortrag 64 794). Sa. RM. 74 520. – Kredit: Rohgewinn RM. 74 520. Dividenden 1922– 1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Martin, Dir. Dr.-Ing. Georg Kassel, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund; Stellv. Oberstleutn. a. D. Herm. Weber, Auerbach-Hessen; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Walter Borbet, Bochum; Bergwerks-Dir. Alfred Pott, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Fritz Seidelbach, Wiesbaden. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. 1 – S. Jahrg. 1923/24. Bonner Keramik, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Handel mit keram. Erzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 800 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v: 21./11. 1922 um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 % auf M. 1000 alte M. 3000 neue