5176 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebe Handl.-Unk. 2264, Gehälter-K. 6669, Reisespesen 311, Patentkosten 441, Abschreib. 53, Steuern 431. – Kredit: Einnahmen aus verfügbaren Akt. 6350, Verlust 3822. Sa. 10 172. bividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bürgerm. a. 5 Wilh. Kielmann, B. KepeBe Konradinstr. 28. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Lichterfelde-West; Stellv. Baumeister Alb. Herrmann, B.-Grunewald; Bürgermeister Georg Riebeling, Templin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Freiherr von Knobelsdorff- -Jonas, Berlin; Gen.-Dir. Alfred Caro, B.-Schöneberg; Dir. Otto Heiland, Berlin-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ActienZiegelei Braunschweig in Braunschweig, Broitzemerstr. 49. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 200 000 in 2536 Aktien zu RM. 20, 297 Aktien zu RM. 500, 3 Aktien zu RM. 250 sowie 4 Anteilscheine zu RM. 7.50. Urspr. M. 150 000 in 100 Aktien zu M. 1500. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 39 850 000 in 297 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 3000 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000, Stücklung wie oben. Umstell.-Modus nicht bekannt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa u. Wertp. 3 946 058, Fabrikanl. u. Grundst. 10 304 329, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen u. Pferde 82 962 078. –— Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 209 702, Wechsel 26 519 528, Kredit. 59 202 199, Gewinn 11 131 035. Sa. M. 97 212 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 125 346 440, Gewinn 11 131 035. Sa. M. 136 477 475. – Kredit: Ertrag auf Ziegelwaren, Ökonomie u. Eff. M. 136 477 475. Kurs: Freiverkehr Braunschweig: 0.20 RM. %. Dividenden: 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert; Verlust 1916/17–1917/18: M. 42 875, 13 533. Gewinn 1918/19–1923/24: M. 7586, 8243, 18 844, 23 796, 11 131 035, ? %. Vorstand: Carl Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Stellv. Rechtsanw. Wasmus, Bankier H. Huch, C. Wortmann, S. Lichtenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kachelofenwerke Akt. Ges. in Braunschweig, Querum. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Öfen jeder Art sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Huch & Schlüter zu 270 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 19./3. bis 3./4. 1923 zu 300 % plus Schlussscheinstempel angeboten. Die G.-V. v. 24./11. 1924 sollte Erhöh. um M. 50 000 Bill. in 50 Aktien zu M. 100 Bill. beschliessen u. zwar sollten diese neuen Aktien dann den Aktionär. derart angebot. werden, dass auf M. 20 000 alte Aktien eine neue über M. 100 Bill. v. 27./11.–13./12. 1924 zum Preise von M. 100 Bill. bei 25 % Einzahl. bezogen werden konnte. Bei Nichtdurchführ. werden eventl. gezahlte Beträge sofort zurückerstattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Umstell.-Modus nicht e – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Postscheck 11 996, Debit. 3 712 155, Waren 10 394 023, Grundst. u. Gebäude 281 859, Inv. 1, Masch. u. Geräte 120 138, Kaut. 10 570. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 8 766 177, Hypoth. 36 766, Rückst. 278 669, Gewinn 849 130. Sa. M. 14 530 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4 871 982, Abschreib. 169 907, Zs. 71 293, Rückst. 278 669, Gewinn 849 130 (davon Abschreib. 169 907, R.-F. 80 888, Div. 500 000, Vor- trag 349 130). Sa. M. 6 240 981. – Kredit: Gewinn 6 240 981. Dividenden 1922–1923: 20, ? % (f. alte Akt.) 10 % (f. junge Akt.). Kurs Ende 1923–1924: 0. 35, 0.045 %. In Braunschweig notiert. Direktion: Martin Dentler. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Otto Kratzsch, Braunschweig; Ferd. Glaser, Rechtsanw. Theodor Müller, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.