Industrie der Steine und Erden. 5177 Steinholzfabrik Braunschweig Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Bankherr Heinrich Huch, Bankherr Paul Schlüter, Generaldir. Richard Hagemann, Franz Bartel, Wilh. Mittendorf, Braunschweig. Die A.-G. hat schuldenfreies Fabrik- u. Kontorgrundstück von der früh. Steinholzfabrik G. m. b. H., aus der sie hervorgegangen ist, übernommen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb fugenfreier Steinholz-Fussböden, -Wandbekleidungen, Platten, Dachbedeckungen u. sonstiger gewerbl. Erzeugnisse aus der Steinholzbranche. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 300 000 % im Verh. 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von M. 30 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 20 trat. Umtausch bis 1./4. 1925 bei Bankhaus Huch & Schlüter, Braunschweig. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: 649.9 Bill., Verlust 733.01 Bill. Sa. M. 1382.91 Bill. – Passiva: M. 1382.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: 2096.98 Bill., Verlust 733.01 Bill. Sa. M. 2829.99 Bill. – Kredit: Verlust M. 2829.99 Bill. Kurs. Freiverkehr Braunschweig: 30 G %. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Rich. Fasse. Aufsichtsrat. Vors. Franz Bartel, Wilhelm Mittendorf, Architekt Joh. Kölling, Braun- schweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dachziegelwerke Hoope Akt.-Ges. in Bremen. Die G.-V. v. 24./2. 1925 sollte u. a. über ev. Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, insbes. Handel mit Dachziegeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 dadurch, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf KM. 20 umgewertet u. die Aktien dann im Verh. 4: 1 zus.gelegt wurden. Umtausch bzw. Einreich. der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 30./12. 1924 bei der Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A., Bremen. Die G.-V. v. 24./2. 1925 sollte Erhöh. um RM. 10 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 26, Debit. 3494, Inv. 1000, Grundst. u. Geb. 25 000, Masch. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichk. 23 188, Res. 1331. Sa. M. 34 520. Dividenden 1922 –1923: 50,? %. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Wolters, Hoope (Kreis Geestemünde). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, D. Brandhorst, Hugo Schünemann, J. F. R. Junge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges., Bremen, Grossenstr. 57/59. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg.1922/23 II. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 1 500 000 übern. von einem Konsort. zu 150 % u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 160 % bis 17./6. 1922 angeb. Restl. M. 1 500 000 dienen zum Erwerb einer Fabrik in Zeven (Hann.). Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstücke 360 000, Fabrikgebäude 3 400 000, Brenn- öfen 100, Masch. 1 000 000, Heizungs- u. Lichtanl. 100, Formen u. Modelle 100, Inventar 100, Material- u. Kohlenbestände 15 781 130, Vorräte 24 273 049, Kasse 165 370, Schuldner 4 239 789. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rückl. f. Steuern 1 920 380, Gläubiger 22 949 358, Akzepte 13 000 000, Gew. 4 750 000 (davon Div. 4 500 000, Vortrag 250 000). Sa. M. 49 219 738. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1921 110 808, Handl.-Unk. 5 416 409, Betriebs-Unk. 2 618 133, Zs. 1 384 295, R.-F. 200 000, Rückl. f. Steuern 1 920 380, Abschreib. 19 988 450, Reingewinn 4 750 000. Sa. M. 36 388 476. – Kredit: Roh-Ertrag M. 36 388 476. Dividenden 1922–1924: 100, 0, ? %. Direktion: Leo Freudenberg, Bremen. Aufsichtsrat: Dr. Kind, Carl Grevecke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.