5178 Industrie der Steine und Erden. Berger Akt.-Ges. für Schlackenindustrie in Liquid. in Breslau-Dürrgoy, Gasanstalt. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 ist die Ges. in Liqui- dation getreten. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bau- u. Brennstoffen aller Art u. der Abschluss aller damit im Zus.hange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 32 500 000 in 32 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 28./5. 1924 in der Weise, dass 26 Aktien zu je M. 1000 in eine Goldmark-Aktie zu RM. 20 zus. gelegt werden, sodass das A.-K. beträgt RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 22, Inv. 927, Postscheck 6, Bank 1963, Waren 758, Eff. 3, Kaut. 1, Kapitalentwert. 101, Verlust in 1924 22 152. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 935. Sa. RM. 25 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103, Unk. 3884, Zs. 1180, Löhne u. Gehälter 14 390, Lohnfuhrunk. 433, Gebäudeinstandsetz. 351, Werkanl. 4589, Kontokorrent 594, Steuern 1568, Eff. 5. – Kredit: Fabrikation 4938, Schlussscheinsteuer 11, Verlust 22 152. Sa. RM. 27 102. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 6. Febr. 1925: Aktiva: Bank 1262, Devisen 2, Eff. 3, Postscheck 6, Kaut. 1, Inv. 500, Waren 500, Kapitalentwert. 101, Verlust 22 622. Sa. RM. 25 000. – Passivai A.-K. RM. 25 000. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Liquidator: H. Reichelt. Aufsichtsrat: Vors. Rittm. a. D. Dr. rer. pol. Erbo v. Schickfuss, Breslau; Stellv. Tier- arzt Friedrich Schüler, Hundsfeld; Kurt Willert, Breslau; Dir. Dr. jur. Curt Niepelt, B.-Wilmersdorf; Otto Schüler, Cüstrin-Neustadt; Ober-Ing. Gustav Berger, Polizeihauptmann Rudolf Trautwein, Architekt Wiihelm Brix, Baumstr. Alfred Weber, Baumstr. Karl Isaak, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Granit-Akt.-Ges. Schlesien, Breslau. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen u. von ähnlichen Unternehmungen sowie die Be- feiligung an solchen Betrieben. Die Ges. besitzt das Steinbruchgelände bei Tschirnitz u. Herzogswaldau nebst Zubehör, d. h. sämtl. früheres Grundeigentum der Restprovinz Posen u. der Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen im Kreise Jauer in Grösse von rund 100 Morgen, ferner sämtliche auf dem oben genannten Grundeigentum befindl. Gebäude u. alle zum Betriebe gehörenden Anlagen u. Utensilien. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 1) in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlagen 73 901, Debit. 9131, Konsortialbeteil. 36 341. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 228, Kredit. 7249, Reingewinn 31 896. Sa. RM. 119 373. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 26 165, Abschr. auf die Anlagen 7964, Gewinn 31 896. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1924 338, Mieten 177, Warenbrutto- gewinn 29 167, Konsort.-Beteil. 36 340. Sa. RM. 66 025. Dividenden 1923 –1924. RM 4 je Aktie, 35 %. * Direktion. M. Schall, H. Fett. Aufsichtsrat. Vors. Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde bei Meseritz; Stein- bruchbes. Ernst Schall, Breslau; Zimmermstr. Franz Renkawitz, Deutsch Krone; Dr. med. Fritz Wiener, Zobten; Gutsbes. Wehle, Blugowo Kr. Flatow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kerament- und Kunststeinwerke C. H. Jerschke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 25./8. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Gründer: Schles. Dachpappen- u. Kunststeinfabrik C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau: Keramentwerke G. m. b. H., Breslau-Carlowitz; Dir. Fritz Eymer, Frankfurt; Gen.-Dir. Karl Tuchscherer, Breslau: Bank-Dir. Paul Hermanek, Breslau. Die C. H. Jerschke G. m. b. H. bringt ihr Geschäft mit allem Grundbesitz, allen Baulichkeiten, Masch. u. sonst. lebenden u. toten Inventar, halbfertigen u. fertigen Waren, Aussenständen u. Kassenbeständen sowie Verpflicht. in die A.-G. ein. Der Wert der Einbring. wird auf M. 83 397 000 festgesetzt. Die Kerament- werke G. m. b. H. bringen in die A.-G. das ihr zustehende Recht aus dem D. R. P. 298 378 sowie alle ihr gehör., von ihr noch nicht verwerteten Auslandspatente u. Anmeld., insbes. die für Amerika, England, Japan, Portugal, Frankreich, Indien, Kanada, Südafrika, Mexiko, Spanien u. dem Balkan uneingeschränkt in dem gleichen Umfange ein, in dem sie ihr