5180 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Hch. Wolff, Ottmachau; Stellv. Architekt Alfred Böttcher, Breslau; Holzkaufm. Siegfried Imbach, Ob.-Ing. Mathias Grosdidier, Paul Cohn, Gleiwitz; Rechtsanw. Hinrichs, Berlin; Dir. L. Strubel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Schlesische Steinindustrie Akt.-Ges., Breslau P. 10. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Max Kulcke, Architekt Erich Rosenthal, Bildhauer Karl Neustadt, Bankprokurist Carl Lehmann, Breslau; Reg.-Baurat Walter Frankenberg, Berlin; Bankier Hans Wachsmann, Reg.-Baumeister a. D. Richard Ehrlich, Breslau; Dr. jur. Johannes Giesel, Obernigk; Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Breslau. Von diesen bringen der Architekt Erich Rosenthal u. der Kaufm. Max Kulcke die von ihnen in Breslau unter der Firma „Künzel und Hiller“ betriebene off. Handelsges., ferner die beiden. vorgenannten und der Bildhauer Karl Neustadt die von ihnen unter der Firma „Werk- stätten für Friedhofskunst Karl Neustadt & Co.“ betriebene off. Handelsges. mit sämtlichen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte zur Fortführ. der Firmen in die Akt.-Ges. ein. Hierfür erhalten sie insgesamt 7 Mill. Mark in Akt. zum Nennwerte. Zweck: Gewinnung von Sandsteinmaterial, die Bearbeitung und der Vertrieb von Natur- steinen, insbes. die Herstell. von Werksteinen in allen Gesteinsarten für Aussen- u. Innen- architektur, sowie die Herstell. und der Vertrieb von Denkmälern. Kapital: RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 200 000 in 200 Aktien A zu M. 20 000, 2200 Aktien B zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. C zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Max Kulcke, Architekt Erich Rosenthal, Bildhauer Karl Neustadt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Wachsmann, Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Reg.-Baumstr. a. D. R. Ehrlich, Breslau; Dr. jur. Johs. Giesel, Obernigk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bigger u. Antfelder Muschelkalkwerke, Akt-Ges. in Bigge. Gegründet. 27./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 7./10. 1924 in Düsseldorf, dann bis Aug. 1925 in Brunscappel. Zweck. Betrieb eines Muschelkalksteinbruches mit Zerkleinerungs- u. Mahlanlage u. von Kalköfen. Kapital. RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 10 000, 5 Aktien zu RM. 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 20 /12. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 360 Aktien zu M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. u. 30./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill. (auf M. 40 Mill.) über je M. 50 000, ausgegeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 30 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 550 %. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 1000, 5 Aktien zu RM. 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 859.64 Bill., Baumaterial. 119 485 617, Werk- zeug u. Masch. 219.1 Bill., Brennstoff 6 Md., Gleisanlage u. Schmalspurbahn 76 257 129, Ofen- u. Siloanlage 196.88 Bill., Drahtseil- u. Elektrohängebahn, Schrägaufzug 3 Md., Grund- stück 1 931 839, Verlust 7229.16 Bill. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Kontokorrent 8504.8 Bill., R.-F. 149 400 000. Sa. M. 8504.8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 210828, Waren 178.28 Bill., Unk. 8187.45 Bill., GM.-Differenz-K. 76.42 Bill. – Kredit: Eff. 1212.99 Bill., Verlust 7229.16 Bill. Sa. M. 8442.15 Bill. Dividenden 1922 – 1924: 0, 0, ? %. Direktion. Ziviling. Conrad Johannes Bornemann, Bigge; Karl Maass, Brunskappel. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Ernst Schäfer, Bonn; Major a. D. u. Spinnereibes. Friedr. Wilh. Pflüger, München; Bank-Dir. Franz Müller, Hagen; Justizrat Dr. Karl Sendler, Düren. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Quarzwerke Hellstein, Akt.-Ges., Cassel. Tages-Ordn. der G.-V. v. 19./10. 1925: Herabsetzung u. Wiedererhöhung des Kapitals event. Liquidation. Gegründet. 30./1., 5./8., 23./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Quarz, Quarzit, Ton u. and. feuer- fester Materialien sowie von Basalt. Erwerb u. jedmögliche Ausnutzung von Wasserkräften.