Industrie der Steine und Erden. 5181 Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 175 000 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. Jede Aktie 1 St. Direktion. K. Knierim. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Julius Knierim, Harleshausen; Bankier Georg Schirmer, Fritz Mengel, Syndikus Dr. Schlitzberger, Cassel; Ing. Wilhelm Farr, Fulda; Rechtsanw. Dr. Friedrich Ellenberger, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ODampfziegelei „Catharinenhof“' Akt.-Ges. in Catharinenhof b. Goldap (Ostpr.). Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Paul Schroeter, Königsberg i. Pr., Major a. D. Gerhard Methner, Rittmeister a. D. Walter Barkowski, Catharinenhof; Christian Freiherr v. Ompteda, Wilhelm Hofmann, Königsberg i. Pr. Zweck. Erwerb u. Fortführung der auf dem Gute Catharinenhof befindlichen Ziegelei. Die Ges. beabsichtigt, ihr Gut an den Kreis zu verkaufen u. den Ziegeleibetrieb einzustellen. Eine G.-V. im Okt. 1924 sollte weitere Beschlüsse fassen. Kapital. RM. 160 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 dgl. zu RM. 40 u. 400 dgl. zu RM. 100. M. 200 Mill. in M. 190 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 65 Mill., weiter lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 120 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Bankfirma Manfred Katz, Berlin u. der Bank der Ostpreuss. Landschaft in Königsberg dergestalt übern., dass den alten Aktion. ein Bezugs- recht im Verh. 2: 1 angeb. wurde. M. 25 Mill. Aktien blieben zur Verfüg. des A.-R. u. sollten Angliederungszwecken dienen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 200 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 160 000 derart, dass auf M. 25 000 bisher. A.-K. ein neuer Kap.-Betrag von RM. 20 entfiel. Umtausch bzw. Abstempel. bis 30./9. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 229, Grundst. Catharinenhof 5000, Geb. I 120 000, do. II 35 000, Lehmgerechtigkeit 25 000, Masch. 28 000, Feldbahngleis 1, Ziegeleiinv. 1, Vorräte 11 860. – Passiva: A.-K. 160 000, Bank-K. 1807, Kredit. 11 436, Rückst. für Geb. 35 000, R.-F. 16 848. Sa. RM. 225 091. Direktion. Frau Gutsbesitzer Anna Methner, geb. Pachnio, Rittmeister a. D. Walter Barkowski. Aufsichtsrat. Vors. Paul Schröter, Königsberg i. Pr.; Paul Cohn, Major a. D. Methner, Catharinenhof; Freiherr von Ompteda, Königsberg; Tiefbauunternehmer Robert Richter, Goldap; Kurt v. Specht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1921 um M. 200 000, begeben zu 110 . Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 400 000 in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 2 800 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 21./8. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St.-Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. I 200 000, Geb. I 150 000, Grundst. u. Geb. II 161 500, Masch. 138 000, Inv. 81 000, Debit. 134 371, Kassa 21 702, Wechsel u. Schecks 5476, Eff. 21 143, Pferde 9000, Betriebsrechte 1, Hyp. II 22 500, Waren 12 832. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 91 616, Hyp. I 25 000, Gewinn 40 909. Sa. RM. 957 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 487, Abschr. 30 500, Reingewinn 40 909. Sa. RM. 176 897. – Kredit: Bruttogewinn RM. 176 897. Kurs: Freiverkehr Chemnitz: 12.75 RM. %. *