5182 Industrie der Steine Gad Erden. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 0, 6, 6, 15, 10, ?, ?, 0, 4 %. Direktion: Karl Max Hofmann, Hans Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Rentier Hugo Sehsefel, Fabrik-Dir. Wunderlich, Venusberg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./3. 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Einziehung der durch Schenkung erhaltenen M. 50 000 Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. – Goldmarkbilanz war bis Meäskdbbbün nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 59 000, Geb. 203 000, Bahngleis 31 000 Arbeiterhaus 21 000, Mobiliar 21 736, Masch. 147 769, Kraftwagen inkl. Zugang 170 000 Zus. M. 653 505 (Abschr. 37 805), bleibt M. 615 700; Geschirrhalt. 1, Eff. 11 496, Kassa 11 579, Debit. 115 287, Anschlussunk. 461, Vorräte 301 714. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldschein- K. 149 000, R.-F. 5825, Delkr.- u. Kredit.-K. 673 303, Schuldscheinzs. 828, Div. 45, Hinter- legungs-K. 13 000, Reingewinn 14 239. Sa. M. 1 056 340. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Lohn u. Kohlen 1 035 902, Ba u. Betriebs-K. 83 426, Unk. 244 018, diverse Konten 94 687, Abschr. 37 805, Reingewinn 14 239. – Kredit: Vortrag 4463, Waren, Fuhrlohn, Pachtgeld, Mieten u. Feldbau 1 505 616. Sa. M. 1 510 079. bDividenden 1912–1924: %%%%% %........ Direktion: Kaufm. Otto Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. C. Amberg, Komm.-Rat Conrad Schlick, Dr. Forkel, Coburg: General- major z. D. Sydow, Torgau: Bankdir. C. Knaudt, Rechtsanw. H. Jöck, Weimar; Paul Neu- barth, Apolda. „% Coburg: Commerz- u. Privatbank. Vereinigte E Zanisele Werke Akt. Ges., 1 in Liqu., Coburg. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: 1. Fabrikbes. Carl Liefke, 2. Willy Liefke, 3. Dr. Hans Luthardt, Coburg; 4. Dir. Karl Lorenz, Lichte; 5. Referendar Egbert Munzer, Saalfeld; 6. Ein Konsortium, bestehend aus den zu 1, 3–75 Genannten. Carl Liefke bringt in die A. G. ein seine in Coburg unter der Fa. Dampfziegelei Coburg Carl Liefke betriebene Ziegelei mit allem Zubehör, Rechten u. Pflichten, darunter das Grundstück, ein- getragen als Wohnhaus, Ziegeleigebäude, Trockenhalle u. Feld im Grundbuch von Coburg. Er erhält dafür 785 Inh.-Akt. zu je M. 5000, 432 Inh.-Akt. zu M. 1000, 75 Nam.-Akt. zu M. 1000. Im übrigen werden die Einlagen bar geleistet. Die Herren des unter 6 genannten Konsortiums bringen ausserdem ohne Entschädigung ein ihre Geschäftsanteile an der Firma Keramische Werkstätten Saalfeld G. m. b. H. Die Ges. trat am 4./4. 1925 in Liquidation. Zweck: Fortführung der bisher von den Keramischen Werkstätten Saalfeld G. m. b. H. unter der gleichen Fa. betriebenen Werkstätten; die Uebernahme u. die Fortführ. der bisher vom Fabrikanten Carl Liefke in Coburg unter der Fa. Dampfziegelei Coburg Carl Liefke betriebenen Ziegelei, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb jeder Art keramischer Erzeug: nisse, auch die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. im In- u. Ausland. Das bei der Gründung eingebrachte Grundstück in Coburg, Hahnweg 44–46 gelegen, wurde lt. G.-V. v. 4./4. 1925 aus dem Einbringungsvertrag herausgenommen. Kapital: RM. 78 240 in 1912 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 325 000 in 325 Nam.-Akt. zu M. 1000, 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 800 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 10 325 000 unter Einzieh. von M. 2 501 000 Akt. mithin von M. 7 824 000 auf RM. 78 240 derart, dass an Stelle von 2 Akt. zu M. 1000 bzw. 2 desgl. zu M. 5000 eine Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 100 trat. Umtausch bzw. Abstempelung bis 25./2. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Dividende 1923: 0 %. Liquidator: Willi Liefke. Aufsichtsrat: Vors.: Egbert Munzer; Stellv.: Karl Lorenz, Ing. Adolf Wittenberg, Göttingen; Carl Liefke, Coburg. Deutsches Kunst- ünd Kalksandstein-Werk, Akt.-Ges. in Copitz. Gegründet: 18./2. 1919; eingetr. 3./3. 1919 in Pirna. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Kunst- u. Kalksandsteinfabrik; Vertrieb der Erzeugnisse dieser Fabrik, Herstell., Bearbeit- u. Vertrieb von Baumaterialien u. Erzeugnissen der Kunststein- =