6 Industrie der Steine und Erden. 5183 industrie aller Art sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher. Nach im Mai 1920 erfolgter Stillegung des Werkes wurde unverzüglich an seine Wiederaufrichtung auf neuer Grundlage herangegangen, nach Umbau Wiederaufnahme des Betriebes Anfang Juni 1921. 3 Kapital: RM. 300 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 4./3. 1919 hat die Erhöh. um M. 900 000 beschlossen. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, die der Sächs. Staat übernahm. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 57 600 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 149 260, Gebäude 85 092, Betriebs- anlagen 209 402, Geschäftseinricht. 1, Vorräte 1080, Kassa 468, Postscheck 6, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Grundschulden 12 000, Kredit. 52 881, Rückl. für Verpflicht. aus Pachtvertr. 5000, Umstell.-Rückl. 74 429. Sa. RM. 445 310. Dividenden 1919–1923: 0 %. Vorstand: Georg Fleischmann, Pirna a. d. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dehlinger, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Schmidt, Vitznau (Schweiz); Dir. Schaefer, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pirna: Stadtbank Pirna. Act.-Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Büro in Grüppenbühren i. Oldbg. Gegründet: 16./11. 1911; eingetragen 4./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. 1917/18 Verlust von M. 53 321, 1918/19 von M. 107 863, 1919/20 von M. 71 300. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in voller Höhe auf RM. Aühnleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 9312, Geb. 102 024, Anschluss- gleis 3780, Masch. 23 839, Feldbahn 6267, Ziegelei-Inv. 14 891, Werkz. u. Geräte 1, Kontor- Inv. 1, elektr. Anlage 1219, Pferde u. Geschirr 2534, Eff. 23 169, Fabrikation 15 656, Kohlen 310, Kassa 181, Postscheck 197, Bank 1039, Buchforder. 353. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 1308, Buchschulden 24 678, Zs. 340, R.-F. 14 000, Betriebsrückl. 24 450. Sa. RM. 204 776. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Grundst. 9312, Geb. 98 200, Anschlussgleis 3500, Masch. 22 050, Feldbahn 5800, Ziegelei-Inv. 22 560, Werkz. u. Geräte 1, Kontor-Inv. 1, elektr. Anlage 2180, Pferde u. Geschirr 2340, Eff. 23 255, Fabrikation 38 243, Kohlen 2301, Kassa 262, Postscheck 7, Bank 1588, Debit. 22 371. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 1308, Kredit. 43 652, Zs. 229, Steuern 896, R.-F. 14 000, Rückl. 24 450, Gewinn 1924 29 436. Sa. RM. 253 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 1124, Betriebsunk. 15 782, Lohn 30 931, Kohlen 7109, Versich. 3358, Zs. 168, Steuern 5863, Handl.-Unk. 6020, Reise 393, Abschr. 8565, Gewinn 29 436. Sa. RM. 108 753. – Kredit: Fabrikat. RM. 108 753. Dividenden 1912/13–1923/24: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 4, 1000, ? %. Direktion: Kaufm. Walter Hilke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke, Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen; H. Brunken, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1914/15 von M. 120 379 auf M. 323 733, ermässigte sich aber bis 1917/18 auf M. 280 237, 1918/19 auf M. 601 600 erhöht. Seit Ausbruch des Krieges arbeitete die Ges. nur mit einem Fünftel des Betriebes. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, be- stehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die übrigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Seit 1920 keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb. u. Einr., Beamten- u. Arbeiter- häuser etc. 1 346 265, Debit. 91 567, Guth. bei Banken u. Sparkassen 7300, Kassa 1348, Eff. 40 000, Verpackungs-K. 5, Kohlen 30 057, Schmelzmaterial. 32 803, Ofen- u. Chamottewaren 23 981, Magazin 22 348, Avale 18 000, Saldo 1 131 865. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 45 000, Kredit. 681 187, Arbeiterlohn 1356, Avale 18 000. Sa. M. 2 745 543. 7 *