Industrie der Steine und Erden. 5185 Dampfziegelei Kirchheim Akt.-Ges. in Dosdorf bei Plaue i. Thür. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Firma bis 4./7. 1924: Dampfziegelei-, Erz- u. Tonwerke O. Kirchheim Akt.-Ges. Gründer: Ziegeleibes. Otto Kirch- heim, Triglismühle bei Arnstadt; Chemiker Armin Kirchheim, Friedr. Schreiber, Willy Lindenstaedt, Max Poculla, Berlin. Der Ziegeleibes. Otto Kirchheim bringt das von ihm unter der Fa. O. Kirchheim in Dosdorf bei Arnstadt betriebene Ziegeleiunternehmen mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten u. dem Rechte der Firmenführung in die A.-G. ein. Diese gewährt für die Einlage M. 25 Milliarden in Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des vom Ziegeleibes. Otto Kirchheim unter der Firma „0. Kirchheim in Dosdorf bei Arnstadt“' betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens sowie die Gewinnung u. Aufbereitung von Erzen u. Bergbauprodukten aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Md. in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 Akt. zu M. 50 000, 500 500 Akt. zu M. 20 000, 200 000 Akt. zu M. 10 000, 200 000 Akt. zu M. 5000 u. 1 Mill. Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Md. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ziegeleibes. Otto Kirchheim. Aufsichtsrat: Chemiker Armin Kirchheim, Friedrich Schreiber, Willy Lindenstaedt, Max Poculla, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdfarbenfabrik Schlegel Akt.-Ges. in Dresden, 5 Feldherrnstrasse 20. Lt. postal. Ermittlung ist die Firma erloschen. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Firma bis 19./4. 1924: Eilm-Verleih-A.-G. mit Sitz in Leipzig. Gründer: Albert Hilsebein, Paul Richard Boden, Hauptmann a. D. Hans Reinheckel, Ing. Otto Kurth, Hermann Kurth, Dresden. Zweck: Pachtung des im Grundbuche für das Bergamtsrevier Lobenstein Bl. 315 ein- getragenen Grubenfeldes „Heinrich“ in der Flur Schlegel in Reuss belegen, dessen Aus- beutung u. fabrikmäss. Herstell. von Erdfarben sowie Verwert. aller sonst vorkommenden Mineralien, Pachtung oder Erwerb von Farbgruben, deren Ausbeutung u. Verarbeit. der gewonnenen Rohstoffe, Handel mit genannten oder ähnl. Stoffen sowie Beteil. an anderen gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 2 Md. in 2000 Akt. zu M. 1000, 2500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Aktien zu M. 100 000, 2500 Akt. zu M. 500 000, 473 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kurt Fritz Tippmann, Fritz Gasse. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. W. Beigang, Pirna; Stellv. Baron Trützschler von Falkenstein, Dresden-Weisser Hirsch, Konsul F. Kühn, Carl Arthur Linke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Frommherz Müller Nachflg. Akt.-Ges., Dresden, Hamburger Strasse 35 b. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./7. 1924. Gründer: Gen.-Maj. a. D. Albert Aufschläger, Kötzschenbroda; Frau K. Aufschläger geb. Förster, Frau Ch. v. Craushaar, Prokurist Adolf Benke, Rechtsanw. Dr. Walter Türck, Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von des Firma C. Frommherz Müller Nachflg. in Dresden betrieb. Steinmetzgeschäfts u. des unter der Firma C. F. Förster betrieb. Steinmetzgeschäfts u. Steinbruchbetriebs. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 12. Juli 1924: Aktiva: Kassa 978, Bankguth. 4278, Mobil. 22 800, Immobil. 101 000, Waren 34 921. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 27 648, Personen-K. 36 329. Sa. RM. 163 978. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 536, Mobil. u. Inv. 13 730, Immobil. 92 740, Waren 57 702, Bankguth. 12 561, Debit. 23 477. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 65 715, R.-F. 27 648, Gewinn 7384. Sa. RM. 200 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie Steinbruch 83 875, allg. Regie 57 105, Frachten 5988, Steuer u. Gebühren 17 425, Provis. 3053, Abschr. an Mobil. u. Inv. 8328, do. an Immobil. 8260, Gewinn 7384. – Kredit: Waren 190 595, Zs. 824. Sa. KM. 191 420. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 325