5188 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1912–1924: je 0 %. Direktion: Wilh. Sprenger, Firmenich. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen; Fürstl. Baurat Joh. Fiala, Regensburg; Ober-Ing. Dr. Rob. Durrer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Glasbedarf, Düsseldorf, Charlottenstrasse 73. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Glas u. Glasinstrumenten aller Art, die Weiterver- arbeitung u. Veredelung von Gläsern. Kapital. RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in St.-Akt.: 480 zu M. 100 000, 200 zu M. 50 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Utensil. 1500, Waren 27 956, Debit. 2454, Bank 54, Postscheck 37, Kassa 33. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 6035, Düsseldorfer Creditbank 2000. Sa. GM. 32 035. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 55 402, Debit. 85 651, Kassa 124, Wechsel 683, Postscheck 887, Bank 2039, Utensil. 1488. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 120 972, Abschr. 1304. Sa. RM. 146 277. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter 26 176, Löhne 5826, Reisespesen 4573, Zs. für Darlehen 2965, Werbungskosten 3273, Miete 1800, Steuern 3638, Vertreterprovis. 3473, Utensilienanschaff. 1868, Überschuss 1304. Sa. RM. 54 899. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 54 899. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. P. Hegemann, Duisburg-Meiderich; Mathias Becker, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Starker, Düsseldorf; Dir. Paul Dohmen, Mörs; Glashüttenbesitzer Wilh. Griebel, IIlmenau (Thür.). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pempelforter Strasse 3. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Baustoffen jeglicher Art sowie alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 38 Mill. in 3800 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. EStimmrecht. 1 Aktie 1 St, Direktion. Gerhard Josef Genenger, Hans Mentzel, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Architekt Alfred Kurhaupt, Holzgrosshändler Hermann Lehbeck jr., Bankier Kurt Rechenberg, Schriftsteller Wilheim Pieper, Dir. Heinrich Troost, Dir. Josef Spill, Eugen Heinzerling, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Deutsche Kalksteinwerke Akt-Ges., Düsseldorf, Bismarckstr. 67. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Sitz bis 19./12. 1924 in Hamburg. Gründer: Julius Hupfeld, Leonhard August Wieck, Wilhelm Tromm, Helmuth Winde, Hamburg: Architekt Fritz Neugebauer, Altona. Zweck: Erwerb u. Erschliess. sowie Pacht. von Kalksteinbrüchen, Vertrieb von Kalk- steinprodukten, Verarbeitung von Kalk für Hochöfen u. Bauzwecke, Handel mit Bergwerks- produkten aller Art sowie Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 durch Umwandl. der bisher. 500 Akt. zu M. 100 000 in 2500 dgl. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: C. R. Hoeninghaus. Aufsichtsrat: Vors. Julius Hupfeld, Wilh. Tromm, Hamburg; Fritz Neugebauer, Altona; August Redding, L. A. Wieck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.