Industrie der Steine und Erden. 5189 Düsseldorfer Ton- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahme der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. u. Mobil. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Ton-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art. Das Ge- lände der Gesellschaft im Stadtbezirk Düsseldorf umfasste 1905 31 ha 95 a 38 qm. Über Terrainverkäufe in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Jetziger Grundstücksbestand 188 096 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5:2) in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 230 000, Geschäfts- u. Wohnh. 307 000, Debit. 9425, Wertp. 1460, Kassa 567, Mobiliar 270. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 121 650, Kredit. 23 207, Grunderwerbsteuer-Rückl. 2700, R.-F. 568, Gewinn 597. Sa. RM. 548 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten der Häuser, Versich., Handl.- Unkosten etc. 33 705, Verlust an Wertp. 326, Abschr. auf Mobiliar 30, Gewinn 597. Sa. RM. 34 658. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 34 658. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 2½, 2, 5½, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Stellv. Frau A. Boldt; Frau J. Friegs, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Ofen- und Tonwarenfabrikation vormals Gustav Schwendke & Sohn, Dyhernfurth. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: verwitw. Frau Fabrikbes. Marie Schwendke, geb. Gaebel, Fabrikbes. Paul Lieb, Fritz Schwendke, Frau Fabrikbes. Käte Lieb, geb. Schwendke, Frau prakt. Arzt Charlotte Reim, geb. Schwendke, Frau prakt. Arzt Luise Müller, geb. Schwendke, Dyhernfurth. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Ofen- und Tonwaren und verwandten Artikeln und insbes. die Fortführ. des unter der Firma Gustav Schwendke & Sohn in Dyhernfurth bereits bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Lieb, Frau Marie Schwendke, Dyhernfurth; Rich. Scholz, Breslau- Aufsichtsrat: Dr. med. Günther Reim, Dyhernfurth; Bücherrevisor Martin Horwitz, Breslau; Bankbeamter Wilhelm Mehne, Dyhernfurth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerk Karolinenzeche Akt.-Ges. in Eichhofen (Oberpfalz). Gegründet: 23./12., 27./12. 1921; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bish. von der Gewerksch. Karolinenzeche in Eichhofen (Ober- pfalz) betrieb. Dampfziegelei u. Verwert. der zur Gewerksch. gehörigen Braunkohlengrube. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 200 500, masch. u. sonst. Einricht. 42 517, Kassa, Bank u. Postscheck 1268, Aussenstände u. Hyp. 558, Vorräte 14 287, Wertp. 1, Anteil Merseburg 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 17 260; Rückl. für Inbetriebsetzung 21 871. Sa. RM. 259 132. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 835, Masch. n. Geräte 40 313, Vorräte 477, Kassa, Bank u. Postscheck 1026, Aussensfände 1888, Hyp., Eff., Wechsel 1099, Verlust 32 694. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 27 462, R.-F. 20 000, Rückl. 21 871. Sa. RM. 269 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 904, Betriebsauslagen 49 582, Zs. 3395. – Kredit: Waren 30 731, Pacht u. Mieten 457, Verlust 32 694. Sa. RM. 63 883. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Carl J. Geller, Eichhofen. Aufsichtsrat: Konsul Arnold von Kahler, Gustav Kindt, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg; Kuno Kocherthaler, Madrid. Zahlstelle: Ges.-Kasse.