5190 Industrie der Steine und Erden. MWerra Cementwerk Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Hugo Pretzel, Conrad Henschel, Berlin; Ing. Carl Dedow, Kalkberge i. Mark; Karl Meufing, Kunstmaler Georg Rudolph, B.-Friedenau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Portland-Zement u. Kalk sowie ähnl. Bindemitteln. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 2 Md. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Alfred Kuhno. Aufsichtsrat: Heinr. Bierhoff, B.-Schöneberg; Johannes Meyer, B.-Johannisthal; Bankier Max Würzburger, B.-Lankwitz; Sanitätsrat Dr. Martin Luther Köhler, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden. Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortbetrieb des der früh. Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln. Kapital: RM. 163 200 in 204 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 260 000, herabges. 1914 auf M. 204 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 umgestellt auf RM. 163 200 (5: 4) in 204 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 30, Bank 1710, Debit. 359, Waren 7198, Immobil. 159 296, Krananl. 313, Gleisanl. 410, Mobiliar 1, Gespann 470, Beteil. 1, Verlust 1469. – Passiva: A.-K. 163 200, R.-F. 6743, Kredit. 1805, Anleihe 3000. Sa. RM. 174 748. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 54 %, 0,7483 G %, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bulling, Erich von Eime. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer- Groden; H. Meyer, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Sämtliche Aktien sind je zur Hälfte auf die Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart in Heidel- berg u. die Portlandzementfabrik Karlstadt übergegangen. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig., lt. G. Ö., v. 15./1. 1910, rückzahlbar zu 102 % übernommen von den Aktionären zu pari. Auslos. ab 1916 im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbk. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Gebäude, Bergwerksrechte, Bergwerksanl. 213 932, Bahnanschluss 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Kettenbahn 1, Büro- einricht. 1, Kasse 94 964, Wertp. 2989, Aussenstände 1 968 977, Beteiig. 30 000, Schatzwechsel 2 400 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 39 909, Erneuerungsschein-Rückl. 6000, Sonder- rückl. 27 907, rückst. Teilschuldverschreib. 5 100, do. Zs. 1065, Verpflicht. 1 013 602, Betriebs- umstell.-Rechn. 1 453 233. Gewinn 664 049. Sa. M. 4 710 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 676 055, Versich. 16 488, Abschreib. 46 497, Reinüberschuss 664 049. Sa. M. 1 403 090. – Kredit: Rohüberschuss M. 1 403 090. „ Dividenden 1913–1924: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Dr. Georg Foucar, Aug. Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ludwig Roth, Wetzlar; Stellv. Bankier Hans Wein- schenk, Oberstleutnant Fritz von Braunbehrens, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg; Dir. Carl Leonhardt, Geh. Komm.-Rat Dr. Friedrich Schott, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wetzlar: Darmstädter u. Nationalbank. Frintroper Ziegelwerke Akt-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher betriebenen Segerathschen Ziegelei zu Essen- Frintrop, Erricht. u. Erwerb von sowie Beteil. an Unternehm. u. Anlagen u. Betrieb von