Industrie der Steine und Erden. 5191 Handelsgeschäften u. Nebengewerben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. dieses Zweckes überall Zweigniederlass., Kommanditen u. Agenturen zu errichten. Kapital. RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 556 372, Bankkto 46 383 914, Postscheck 97406, Lager 108 540 000, Debit. 7 500 000, Masch. u. Geräte 5, Immob. 5, Fuhrpark 5. – Ppassiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 109 719, Akzepte 75 000 000, Kredit. 85 911 111, Reingewinn 806 877. Sa. M. 163 077 707. Gewinn- u. Verlust-Kont9o. Debet: Allg. Unk., Gehälter, Spes., Zs., Steuern etc. 3 839 126, Reparat. 5 746 594, Überteuerungen: auf Masch. u. Geräte 10 851 696, do. Immob. 1810 589, Abschreib.: auf Masch. u. Geräte 7 234 465, do. Immob. 603 525, do. Fuhrwerk 2232, Reingewinn 806 877. – Kredit: Fabrikationsgewinn 30 873 106, Fuhrwerk 22 000. Sa. M. 30 895 106. Dividenden 1922/23–1923/24. ? %. Direktion. Wilh. Beyer, Osterfeld. Aufsichtsrat. Rentner Adolf Kerkhoff, Landwirt Franz Grosseschmidt, Privatbeamter Friedr. Zimmermann, Osterfeld i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glaswerke Ruhr Akt.-Ges. Essen-Ruhr. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr 1./9. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Petrus M. Cochius, Komm.- Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Alfred Pott, Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel, Hamburg. Zweck: Erzeugung u. Weiterverarbeit. von Glas jeder Art im In- u. Auslande, der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 750 000 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Alfr. Pott, Essen; Landger.-Rat a. D. Ewald Leveloh, Mülheim (Ruhr) Stellv. Paul Körber, Essen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Petrus M. Cochius, Leerdam (Holland); Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerke Allendorf Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 10./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Der Erwerb, Betrieb und Verwertung von Tongruben und verwandten Unter- nehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. hat Ende 1919 mit dem Aufschluss eines grossen Tonfeldes an der Lahn begonnen und inzwischen ihren Grubenbetrieb, welcher mit modernen Hilfsmitteln, wie Stechmaschinen, Drahtseil- bahn und Anschlussgleis ausgestattet ist, soweit ausgebaut, dass ein Versand von mehreren 1000 t monatlich gewährleistet ist. Die Güte und Beschaffenheit der gewonnenen Tone ist erstklassig und gehören mit zu den besten des Westerwaldes, sie eignen sich zur Herstellung aller hochfeuerfesten Erzeugnisse und finden in der Hauptsache Verwendung in feuerfesten Steinfabriken und in Stahlwerken. In Guntersau bei Weilburg wurde 1921 ein Ringofen erworben, in welchem Allendorfer Ton zu Chamotte gebrannt wird. Das Material ist Ia und besonders zur Herstellung hochfeuerfester Steine bestimmt. Die Akt. befinden sich im Besitze der Essener Koksofenbaufirma Heinrich Koppers, Essen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Tonfelder-Immobil. 256 200, Betriebseinricht. 52 400, Geräte u. Mobil. 8170, Chamottewerk 51 700, Debit. 17 699, Kohlen 2400, Vorräte 17 170, Verlust 48 109. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 45 050, Kredit. 108 799. Sa. RM. 453 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 484, Skonto u. Zs. 12 181, Hyp.-Zs. 3988, Geschäftsunk. 24 385, Fabrikat. 4195. – Kredit: Tonertrags-K. 35 126, Verlust 48 109. Sa. RM. 83 235. 7 Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kleinebekel, Max Sommer, Essen. Aufsichtsrat: Bankdir. Woltze, Essen; Rechtsanw. Marcus, Düsseldorf; Obering. Kuhl, Essen; Obering. Besta, Ratingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.