5192 Industrie der Steine und Erden. Kaus Ofenbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserhofstr. 14. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923; Gründen s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau von Öfen, Kachelöfen u. Warmluftheizungsanlagen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 90 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Johann Kaus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Gutenstein, Frankfurt a. M.; Obering. Dir. Peter Dahmen, Zeitungsverleger Peter Litzenburger, Neunkirchen a. d. Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhessische Basalt u. Baumaterialien Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Steinbruchbes. Wilh. Görg, Fried- berg in Hessen; Hugo Runkel, Paul Lüttger, Architekt Adolf Kürzinger, Frau Antonie Lüttger. Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. die Ausbeutung von Steinbrüchen, Ziegeleien u. ähnlicher Betriebe sowie der Vertrieb aller einschläg. Artikel. Kapital: RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 250. Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leopold Moch. Aufsichtsrat: Arth. Lüttger, San.-Rat Dr. Heinr. Rumpf, Rechtsanw. Dr. Ad. Katz, Frankf. a.M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Schieferbergbau Rosit Akt.-Ges. in Frankf a. M. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Dachschieferzeche Rosit b. Nauroth, die Beteiligung an Schieferzechen u. ähnl. Unternehm., der Erwerb von Schieferzechen u. deren Anteilen u. die Führung aller Geschäfte, die mit der Förderung, Bearbeitung u. dem Vertrieb von Schiefer zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. 500. M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht in best. Fällen, 6 % Vorz.-Div. u. ausserd. je / für jedes volle Proz. Superdiv. an St.-Akt. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 500 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 9254, Geb. 13 350, Masch. u. Apparate 12 000, Werkz. u. Geräte 950, Förder- u. Cleisanl. 1723, Licht- u. Kraftanl. 7977, Inv. 800, Pferde-Fuhrpark 2000, Auto- do. 7000, Grubenfeld, Schacht- u. Querschläge 87 914, Kassa u. Postscheck 8338, Banken 3308, Eff. 157, Warenvorräte 12 161. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 1935. Sa. RM. 166 935. Dividenden 1922/23–1923/24: 15, ? %. Direktion: Ing. Paul Diezel, Ing. Aug. Vomberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Aug. Sänger, Stellv. Dr. rer. pol. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Dir. Rud. Hartwig, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Savignystr. 25. Gegründet: 1./10. 1918; eingetragen am 21./11. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von feuerfesten Produkten sowie Gewinnung u. Verkauf von Rohmaterialien der feuerfesten Steinindustrie, der chem., keram.-metallurg. u. Bauindustrie. Die Ges. besitzt Kuxe u. Obl. der Gewerkschaft Melzingen. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1921 erhöht