Industrie der Steine und Erden. 5193 um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon 2000 den Aktion. zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt., davon M. 2 Mill. den Aktion. zu 1000 % angeb., M. 3 Mill. zu 2000 % begeben, u. um M. 1 Mill. Vorz.-Akt., zu pari begeben. Lt. G.-V. vom 4./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 155 000 (St.-A. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 3750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Mobil. 300, Eff. u. Beteil. 162 016, Anteile bei Genossenschaftsbank 500, Bank 4, Debit. 13 063. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 9706, R.-F. 14 000, Rückl. 178. Sa. RM. 178 884. Dividenden 1921–1924: 0, 30, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Fritz Schraub. 34 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Willy Hof, Frankf. a. M.; Baron Karl Roderich von Hell- dorff, St. Ulrich; Georg Erbgraf Fugger von Babenhausen; Dir. J. Paar, Köln a. Rh.; Rentier Emil Maroldt, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Frankfurter Genossenschaftsbank. Friedrich Zickwolf Akt.-Ges. für Glas-, Porzellan- und Steinguterzeugnisse, Frankfurt a. M. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 31./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. a. D. Stephan Mattar, Baden-Baden; Kfm. Friedrich Zickwolf, Bankprokurist Heinrich Hottes, Bankprokurist Emil Munck, Bankprokurist Georg Leyer, Frankfurt a. M. Friedrich Zickwolf u. Stephan Mattar bringen das unter der Firma Süddeutsche Glas- u. Porzellanwaren-Gross- handl. Friedrich Zickwolf Kommandit-Ges. in Frankfurt a. M. besteh. Handelsgeschäft in die Ges. ein. Das Handelsgeschäft geht mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma auf die neue Ges. über. Dafür gewährt die neue A.-G. Friedrich Zickwolf und Stephan Mattar je M. 20 Mill. Akt. zum Nominalbetrag. Stephan Mattar bringt ferner in die Ges. ein folg. Wertp.: M. 40 000 nominal Akt. der Pokorny & Wittekind A.-G., Frankfurt a. M., M. 19 800 nominal Akt. der Siegen-Solinger A.-G., Solingen, M. 80 000 nominal Akt. der Thüringer Gas-A.-G. zu Leipzig, M. 15 000 nominal Akt. der Karl Kästner A.-G. zu Leipzig, M. 10 000 nominal Akt. der Südmetall A.-G., Stuttgart, M. 29 000 nominal Akt. der Deutschen Asphalt A.-G., Hannover. Stephan Mattar steht schliesslich ein Anspruch gegen die Süddeutsche Glas- u. Porzellan waren-Grosshandl. Friedrich Zickwolf, Kommandit- Ges. zu, auf Rückgabe folgend. dieser Ges. darlehnsweise überlassener Effekten: M. 54 000 nominal Philipp Holzmann-Akt., Frankfurt a. M., M. 18 000 nominal Lahmeyer-Akt., Frank- furt a. M., M. 60 000 nominal Pokorny & Wittekind-Akt., Frankfurt a. M. Hiergegen u. gegen die Einbring. oben bezeichneter Wertp. werden dem Stephan Mattar weitere 19 997 Akt. der neuen Ges. gewährt. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts in Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren aller Art u. verwandten Waren sowie die Herstell. dieser Waren, insbes. auch die Übernahme u. Fortführ. der zu Frankfurt a. M. besteh. Firma Süddeutsche Glas- u. Porzellanwaren-Grosshandl. Friedrich Zickwolf Kommandit-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd u. des dazu gehörig. Geschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 761, Postscheck 1592, Wertp. 6110, Mobil. 2, Formen 1, Debit. 29 662, Warenvorräte 38 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 599, Steuer 1030. Sa. RM. 76 629. Direktion: Friedrich Zickwolf, Georg Leyer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noantursteinwerke, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung, Bearbeit. u. Verwert. von Natursteinen aller Art im In- u. Aus- land sowie Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 15 000 in 140 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 6 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 29./5. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 in 140 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St