Industrie der Steine und Erden. 5195 A.-G., Berlin, u. Bezugsr.-Angeb. auf M. 500 000 jge. Bartsch, Quilitz-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1.1922 zu 210 % bis 13./7. 1922 an die Bes. der M. 2 000 000 alte Friedrichsthal-Akt. im Verh. 4:1. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 auf M. 4 Mill. Die G.-V. v. 27,/6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 21. Dez. 1924: Aktiva: G. m. b. H.-Anteile 254 000, Debit. 133 373. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 200, Kredit. 74 750, Reingewinn 35 432. Sa. RM. 387 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9172, Reingewinn 35 422. Sa. RM. 44 595. – Kredit: Rohgewinn RM. 44 595. Dividenden 1922–1924: 150, 5, 5 %. Direktion: Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Costebrau; Emil Bartsch, Berlin- Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Bankier Eckert von Eichborn, Stadtrat Georg Less, Breslau; Rentier Friedr. Vollprecht, Langebrück bei Dresden. Zahlstellen: Ges. Berlin: Bett Simon & 093 Breslau: Eichborn & Co. Jacob Büchenbacher & Söhne Akt-Ges. Fürth, Schwabacher Strasse 32. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Jacob Büchenbacher & Söhne seither geführten Betriebs sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Glas u. Glaswaren, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. „ oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 640 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt., 2000 St.-Akt zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 600 Akt. zu 600 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 640 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1.-Geschäftshalbj. Direktion Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Fürth; Stellv. Fritz Gütermann, Berlin. Aufsichtsrat. Justus Büchenbacher, Fürth; Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Heinrich Rosin, Berlin; Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth. Zahlstelle. Ges. Kasse. Oberbayerisches Kreide- u. B. . Akt.-Ges. 3 in Garmisch. (In Liquidation.) Gebeifdet 16./10. 1922, 9./3. 1923 mit Wirkung ab 15./10. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Albert Ranzinger, Ing. Hans Krammer, Garmisch; Fabrikbes. Karl Günther, Tep- litz; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München; Brauerei- Dir. Ernst Braden, Tutzing; Baugeschäftsinh. Johann Baudrexl, Partenkirchen. Eingebracht wird in die A.-G. das Oberbayer. Kreide- „ Garmisch Ranzinger & Co. nebst Grundst., ausserdem Lieferungs- verträge, wofür die A.-G. 2680 ihrer Aktien gibt. Lt. G.-V. v. 26. 65. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kreide u. Kalksandstein, wie überhaupt die Ver- wertung der Bodenprodukte, insbes. die Fortführ. u. Erweiter. des bisher unter der Fa. Oberbayerisches Kreide-Bergwerk Garmisch Ranzinger & Co. in Garmisch betriebenen Fabrikunternehmens, der Erwerb ähnlicher Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 26 000 in 260 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 11 500 000 in 11 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 14 500 000 in 14 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3. 4. 1925 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 26 000 (1000: 1) in 260 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnnngs-Bilanz. Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 15 000, Masch. und Einricht. 43 000, Wasserkraft 10 000, Inv. 500, Verlust 40 500. – Passiva: A.-K. 26 000, Kredit. u. Bank 93 000. Sa. RM. 119 000. Liquidator. Albert Ramsinger, Garmisch. Aufsichtsrat. Vors. Hauptmann a. D. Heinrich Strasser, Rechtsanw. Heinrich Burger, München; Fabrikbes. Karl Günther, Gräfelfing.