――――――― ―――― 5196 Industrie der Steine und Erden. Porzellanfabrik Günthersfeld A. G. in Gehren, Thür. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fapny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. ein. Zweck: Herstell. von Porzellan u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1924 in voller Höhe umgestellt auf RM. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 7200, Grundst. u. Geb. 387 100, Masch. u. Lichtanl. 108 000, Eff. 1475, Modelle u. Mater. 1800, Pferde Geschirr 4500, Debit. 130 038, Kassa 290, Waren 59 757. – Passiva: A.-K. 650 000, Delkr. 6000, Gewinn 44 160. Sa. RM. 700 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 800, Grundst. u. Geb. 7900, Masch. u. Lichtanl. 12 000, Modell u. Matr. 200, Zs. u. Provis. 965, Pferde u. Geschirr 500, Unk. 97 929, Gewinn 44 160. – Kredit: Eff. 1025, Waren 163 429. Sa. RM. 164 454. Dividenden 1919–1924: 12, 25, 25, %, 0, 4 ¼. Direktion: Richard Degenring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Otto Degenring, Eisenach; Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld; Verbandssyndikus Dr. Max = Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründung s. ds. Handb. 1905/1906. Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1907 von Dortmund nach Geseke verlegt. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. Nachdem die Aktienmehrheit der Ges ebenso die Stammanteile u. Aktien einer Anzahl Zement- u. Kalkwerke in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Zement-Verbandes in Bochum übergegangen waren, sollte durch Zusammen- schluss dieser Betriebe eine bessere Ausnutzung derselben und eine Vereinfachung der Geschäftsführung herbeigeführt werden. Zur Ausführung dieses Vorhabens beschloss die a. o. G.-V. der Ges. vom 28./12. 1917, die gesamten Werksanlagen u. Vermögensstücke der Firmen: „Rote Erde“, Kalk- u. Cementwerk, G. m. b. H., Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Viktoria Louise“, G. m. b. H., Gew. Lothringen, Abteil. Kalk- u. Cementindustrie, Zement- u. Wasserkalkwerke, G. m. b. H., Geseker Kalkwerke, G. m. b. H., Allg. Baugesellschaft m. b. H., sowie die gesamten Fabrikanlagen der ,Meteor“ Akt.-Ges. Geseker Kalk- u. Portl.- Cementwerke, sämtlich zu Geseke, zu erwerben. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 240 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1914 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Zementverbandes in Bochum über. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1918 Beseh Erhöh. um M. 2 760 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 000 000. ie G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B) der früheren Akt.-Ges. Meteor Geseker Kalk- u. Portl.-Cementwerk v. 29./12. 1899, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 1./3. u. 1./12. Noch in Umlauf Ende 1924 RM. 42 900 einschl. der unten genannten Anl. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Lippstadt: Dresdner Bank; Pader- born: Deutsche Bank. Rest gekündigt zum 1./12. 1923. II. M. 120 000 5 % Schuldverschr. vom 3./10. 1905. Zs. 1./4.–1. 10. Tilg. u. Auslos. von jährl. M. 5000. Rest gekündigt zum 1./10. 1923. Einreich. von Aufwert. „ bis Sept. 1925. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. noch besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A. Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werkanlagen 1 730 450, Vorräte 235 768, Wertp. u. Beteilig. 27 152, Kassa u. Wechsel 4393, Debit. 167 602. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R. . 180 000, Schuldverschr. 42 900, Darlehn 30 202, Kredit. 106 888, Gewinn 5375. Sa. RM. 2 165 367 Dividenden 1913–1924: , 0, 0, 6, 8, 6, 15, 15, 20, 75, 0 0 % C% R) Direktion: Heinr. Geiger, Dr. Theod. Huesmann, Wilh. Schroer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. Alex. Dingeldey, Beckum; Dir. G. Stolze, Ennigerloh; Dir. L. Schärf, Lengerich; Dir. Dr. Jos. Kampers in Bochum; Dir. Emil Deneke, Büren; Fabrikbes. Wilh. Schlenkhoff, Herne; Dir. Heinr. Strätling, Ennigerloh; Dir. Dr. Spiegelberg, Porta; Dir. H. Linnemann, Dir. H. Täupker, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank. „Meteor“, Actiengesellschaft Geseker Kalk- u. Portland- Cement-Werke in Geseke in Westf. (In Liquid.) Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1917 beschloss den Verkauf der gesamten Grundstücke u. Fabrik- anlagen sowie die Beteil. an dem Rheinisch-Westfäl. Zement- Verband G. m. b. H. in Bochum an die Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol A.-G. in Geseke. Die G.-V. ermächtigte