Industrie der Steine und Erden. 5197 gleichzeitig die Verwalt., die im Besitz von Meteor befindlichen 1000 Kuxe von Lothringen- Gotha mitzuveräussern u. setzte den Beginn der Liquidation auf den 1./1. 1918 fest. Der Gesamtverkaufspreis von Meteor stellte sich auf M. 1 220 423. Davon entfielen auf die Grund- stücke nebst Zubehör M. 1 185 423, auf verkaufte Stammanteile am Verband M. 35 000. In Anrochnung auf den Verkaufspreis übernahm die Käuferin, die Monopol-A.-G., die Hypoth. mit M. 457 500, ferner Schulden in der Höhe v. M. 81 485 u. eine Anzahl kleinere Schulden, so dass ein Restkaufpreis von M. 681 438 verblieb, der von Monopol in bar entrichtet wurde. Nach einer Mitteilung der Ges. sollte die Firma noch im Laufe des September 1925 gelöscht werden. Gegründet: 1./11. 1892. Die Firma lautete bis März 1899 „Geseker Kalkwerke A.-G.“ Zweck: Weiterbetrieb der von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u. Arens in Geseke betrieb. Kalkbrennerei u. Ziegelei; Fabrikation u. Verkauf von Wasser- u. Zement- kalk, Portland-Zement, Ziegel- u. Schwemmsteinen u. anderen Baumaterialien. Kapital: RM. 25 920 in 1296 Vorz.- u. St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 266 000; später erhöht bis auf M. 1 296 000; über die Wandlungen des A.-K. s. ds. Handb. 1917/18. Lt. „%. vom 5./8. 1925 umgestellt auf RM. 25 920 in 1296 Vorz.- u. St.-Akt. zu RM. 20. Schluss-Bilanz am 5. Aug. 1925: Aktiva: Zur Verteil. vorhand. Vermögen RM. 27 565. – Passiva: A.-K. 25 920, Gewinnschuldverschr. 832, Kosten der G.-V., Löschung, Bekannt- machung etc. 814. Sa. RM. 27 565. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1916/17: 18, 18, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien; 1911/12 bis 1916/17: 20, 20, 0, 0, 0, 0 %. Gewinnanteilscheine: 1911/12–1914/15: Je M. 25. M. 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Wilh. Schroer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Dingeldey, Beckum. Hessische Keramische Manufaktur Akt. Ges., Giessen. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Schriftsteller Dr. Alfred Bock' Fabrikant Dr. Werner Bock, Frau Frieda Bock, geb. Mensch, Fabrikant Helmuth Bock, Prokurist Raimund Hoog, Giessen. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Tonwaren aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Werner Bock. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. Alfred Bock, Frau Frieda Bock, geb. Mensch, Fabrikant Helmuth Bock, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Steinbruchs-Akt.-Ges. Giessen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Ludwig Althoff, Giessen, Walltorstrasse. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Mai 1925 ist die Fa. erloschen. Ebersbacher Ziegelei- und Industrie-Akt. Ges, Görlitz Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausbeutung von Tonlagern, Betrieb von Ziegeleien, Bergwerken oder anderen industriellen Unternehmungen ähnlicher Art sowie von Landwirtschaften, An- u. Verkauf solcher Unternehmungen und ihrer Erzeugnisse. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kap. M. 18 000 aus. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 erhöht um RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1962, Eff. 3439, Bankguth. 1664, Post- scheckguth. 254, Telephonkaut. 1, Aussenstände 11 233, Landwirtsch.-K. 298, Inv. 7950, Grundst., Geb. u. Zubehör 27 000, Produktion 1431. – Passiva: A.-K. 18 000, do. Leschwitz 12 000, Hyp. do. 17 000, R.-F. 1800, Schulden Ebersb. 1500, do. Leschwitz 4036, Bankschulden Leschwitz 204, Gewinn 695. Sa. RM. 55 236. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv., 15 % Abschr. 1403, Löhne 35 444, Unk. 29 371, Kohlen 6678, Hyp.-Zs. Leschwitz 308, Pacht 9808, Miete 104, Steuer 1933, Reingewinn 695. – Kredit: Produkt-K. 80 765, do. Leschwitz 2282, Zs. 92, Eff. 2605. Sa. RM. 85 746. Dividenden 1923– 1924. ?, 0 %.