5198 Industrie der Steine und Erden. Direktion. B. v. Strantz. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Hugo von Kirchbach, Spree; Freiherr Balduin von Eller. Eberstein, Mohrungen; Bankdir. Carl Peters, Justizrat Conrad Heese, Görlitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ullrich, Sauer & Co., Akt. Ges., Fabrik für Glas- und Hartgummiwaren, Gräfenroda. Gegründet. 13./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Glas- u. Hartgummiwaren und von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 „„ Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2000, Geb. 50 000, Masch. 6000, elektr. Anlage 3000, Inv. 6000, Dampfheizung 3000, Debit. 19 178, Postscheck 88, Vorräte 30 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 19 366. Sa. GM. 119 266. Direktion. R. Strobel. Aufsichtsrat. Die der Mitgl. des A.-R. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen bei Coblenz. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Anleihe: 5 % Obl. von 1922, gekünd. z. 31./3. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 165 000, Masch. 52 000, Öfen 20 000, Einricht. 10 000, Auto 8000, Kassa 3268, Postscheck 3948, Aussenstände 59 246, Warenlager 46 701. – Passiva: K. 300 000, Gläubiger 28 592, Bankschulden 44 973, Obligat. 600. Sa. RM. 374 165. Dividenden 1921/22–1923/24: ? %. Direktion: Willi Wick. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankensteiner Magnesitwerke Akt.-Ges. in Grochau, Kreis Frankenstein i. Schl. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Dr. Franz Graf Deym, Neuschloss b. Arnau in Böhmen; Konstantin Graf Deym, Giersdorf, Kreis Frankenstein; Bianka Gräfin Magnis geb. Gräfin Deym, Eckersdorf, Kreis Neurode; Isabella Gräfin Esterhazy geb. Gräfin Deym, Szigliget, Ungarn; Johann Graf Deym, Lesencze-Tomay, Ungarn. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Magnesit u. seinen Nebenprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 24 500, Geb. 27 000, elektr. Anl. 6000, Masch. 48 200, Feldbahnanl. 2700, Werkz. u. Geräte 735, Mobil. u. Utensil. 766, Fuhrpark 5000, Bergbaugerechtsame 5000, Magnesitbest. 2780, Betriebsmater. 2880, Kassa 270, Debit. 7716. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 29 148, R.-F. 4399. Sa. RM. 133 547. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 24 350, Geb. 26 450, Fuhrpark 4700, Masch. 49 300, elektr. Anlagen 5400, Feldbahnanl. 2400, Werkz. u. Geräte 400, Mobil. u. Utensil. 900,