Industrie der Steine und Erden. 5199 Bergbaugerechtsame 4750, Kassa 328, Debit. 3086, Eff. 15 142, Bestände an Magnesit 23 657, Versandmaterial. 7090, Betriebsmaterial. 4554, Verlust 3 194. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4399, Akzepte 30 060, Kredit. 41 244. Sa. RM. 175 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8119, Betriebs- u. Handl.-Unk. 120 353, Tant., Gratifikat. 4900. – Kredit: Warenbruttogewinn 126 757, Kursgewinn 2189, Zs. 1230, Verlust 3194. Sa. RM. 133 372. Direktion: Dir. Robert Kättner, Stellv.: Fabrikbes. Adolf Gerber, Nimptsch. Aufsichtsrat: Vors. Konstantin u. Johann Grafen Deym, Anton Reichsgraf Magnis, Eckersdorf; Alexander Fürst von Quadt zu Wykradt u. Isny, Schloss Isny, Württemberg; Fabrikbes. Adolf Gerber, Nimptsch; Graf Constantin Deym, Schloss Stixenstein, Nieder- österreich; Reg.-Rat a. D Adolf von dem Hagen, Eckersdorf, Kr. Neurode i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerke Kahlgrund-Akt.-Ges., Gross-Blankenbach, Ufr. Gegründet: 13./5., 27./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz bis 8./11. 1922 in Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Gross Blankenbach u. Langenborn in Kahlgrund belegenen Kalkwerke sowie der Betrieb aller mit der Fortführung dieser Werke verwandten Industrien u Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 7 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 Aktien zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. vom 1./3. 1924 um M. 11 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 1 Md. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. der im März 1924 emittierten M. 11 Mill. Akt. mithin von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 7000 bisher Aktien 5 neue zu RM. 20 traten. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Erbbaurechte 200 000, Geb. 150 000, Ofenanl. 300 000, Bahnanl. 400 000, Masch. 1, Werkz. u. Utens. 1, Kasse 81 696, Wertp. 66 185, Debit. 5 233 370, Kohlen u. Kalk 12 192 500. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 4 459 220, Übergangsposten 5 160 478, Reingewinn 2 004 055. Sa. M. 18 623 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 754 928, Abschr. 1 025 991, Reingew. 2 004 055 (davon R.-F. 300 000, Div. 1 200 000, A.-R.-Tant. 158 405, Vortrag 345 650). Sa. M. 11 784 974. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 11 784 974. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Milan Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Josef Magath, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Sander, Schöllkrippen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bernatz & Magath. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Liquid. in Gr.-Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Nach einer Mitteilung des Liquidators werden 40 % nom. zurückgezahlt, so dass noch M. 120 600 bleiben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Landwirtschaft Galbuhnen u. Erlenhof Grundst. u. Gebäude 174 275, Inv. 45 940, Vorräte 18 745, Ziegelei: Geb. 41 100, Masch. 18 000, Utensil. 1075, Vorräte 6365, Debit. 318. Wertp. u. Anteile 5252, Tilgung 4685, Banken u. Kasse 776. – Passiva: A.-K. 120 600, Hyp. 170 687, Kredit. 3434, Liquidat. 21 811. Sa. RM. 316 531. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Reg.-Baumeister Martin Modricker, Rastenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Rentier G. Reschke, H. Rudzio, Rastenburg. Rheinische Sandwerke in Grosskönigsdorf. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896. Sitz bis 1897 in Leichlingen, bis 1921 in Düsseldorf. Werke in Leichlingen. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand,