5200 Industrie der Steine und Erden. Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. 1906 zur Abschr. auf die in Leichlingen belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 75 000 (10: 1) in 750 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gruben 30 000, Gebäude 10 000, Bahn 5000, Debit. 26 551, Verlust 3344. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3344. – Kredit: Verlust RM. 3344. Dividenden 1914–1921: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Mainka. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Karl von Spankeren, Weiden bei Grosskönigsdorf; Dir. Jacob Piel, Düsseldorf-Oberkassel Hans Mainka, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt-Ges. in Hailer. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Tonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: RM. 185 000 in 8250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz. Div. Ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber: ab 1./10. 1922, von St.-Akt. M. 13 Mill. angeb. im Verh. 1 1 zu RM. 1.32. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 37 Mill. auf RM. 185 000 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrages verblieb. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Umtausch der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 25./4. 1925 bei der Bank-Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 139 780, Werkz. u. Masch. 36 657, Anlagen 6903, Lager 6940, Effekten 1, Debit. 3420, Kasse u. Bank 180. – Passiva: A.-K. 185 000, Kredit. 8883. Sa. RM. 193 883. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 138 300, Inventar, Werk- zeug u. Maschinen 33 003, Anlagen 6213, Lager 7445, Effekten 1, Debit. 6496, Kasse, Post- scheck, Bank 1489, Verlust 21 745. – Passiva: A.-K. 185 000, Kredit. 31 691. Sa. RM. 216 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 40 130, Gehälter u. Löhne 40 540, Kohlen 7954, Abschreibung 7269. – Kredit: Waren 73 735, Holz 17, Pacht u. Miete 397, Verlust 21 743. Sa. RM. 95 893. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, ? %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Dr. Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Bankier Martin Loeb, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Fritz Freiherr Marschall von Bieberstein, Martin Weissmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Hailer: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co. Th. Hartmann & Schultze Akt-Ges. in Hamburg, Bankstr. 64/68. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Nachfolgerin der offenen Handels-Ges. Th. Hartmann & Schulze, gegr. 1856 in Osnabrück. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital. RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./3. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass auf einen bisher. Aktien-Betrag von M. 8000 ein Umwert.-Betrag von RM. 60 entfiel. Die Gesamtsumme von RM. 150 000 wurde dann in 150 Akt. zu RM. 1000 zerlegt. Hierauf lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Weitere Erhöh. lt. G. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1925 beschlossen. Durchführung für Anfang 1926 in Aussicht genommen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Wechsel 34 219, Debit. 515 663, Waren 562 000, Einricht. 62 500, Immobil. 564 300. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 987 075, Gewinn 2107. Sa. RM. 1 739 182. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 8701, Gewinnvortrag 2107. Sa. RM. 10 808. – Kredit: Reingewinn RM. 10 808. ――――