Industrie der Steine und Erden. 5201 Dividende 1924. 0 % Direktion. Walter Schultze sen., Hamburg; Heinr. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Arthur Schröter, Köln; H Heye, Hamburg; Dir. Paul Bohne, Eckamp b. Ratingen; Zahlstelle. Ges.-Kasse. Söhnchen, Bremen. erm. Westerkamp, Hamburg; Fritz C. Mewes, Gross-Flottbeck. Kalk-Magnesia-Akt.-Ges. Hamburg, Lange Mühren 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist im Sommer 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Arthur Bartels, Hamburg. Ferdinandstr. 29. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kalkmagnesiafabrikaten. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 30 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Aufsichtsrat. Paul Adolf Schmidt, Hamburg; Ludwig Ernst Aug. Thorn, Hamburg; Dr. jur. Franz Tacken, Wurzen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hae Fabrikations- 13 Handels-Akt.-Ges. in Hannover, Fundstr. 30 I. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer Zweck. Ausbeut. von Grundstücken in land- von Ton-, Sand- u. Kiesgruben sowie Steinbrüchen, Bodenerzeugnisse. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000 u. 19 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Rudolf Ahlert. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Schulz sen., Rechtsanw. Dr. jur. Walter Gröpke, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. S. Jahrg. 1924/25. u. forstwirtschaftl. Bezieh., der Betrieb ferner die Verarbeit. der 80 gewonnenen Heine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Vandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher eigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus. hang ste lassungen in Bremen und Braunschweig. Kapital. RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 28 425, Waren 278 722, Buchforder. 14 740, Wertp. 1, Rentenbankbeteil. 750, Kassa 2543. — Passiva: A.-K. 300 000, F.-F. 2163, Buchschulden 21 509, Rentenbankumlage 1510. Sa. GM. 325 182. Direktion. Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat. Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Sophie Ohlendorf geb. Heine, Hannover; tellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von der offenen Handelsges. in Flachglas jeder Art nebst ver- Nebengewerbe, welche mit dem hen. Die Ges. hat Zweignieder- Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Direktion in M isburg. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-C etrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. ement-Fabrik Kronsberg und hat den 326 M