Mu 5202 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Die Ges. gehört dem Nordd. Cement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien à RM. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland- Cementfabrik Misburg. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf RM. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai/Juni auf 1./10. Zahlst.: Misburg: Eigene Kaßse; Hannover: Gebr. Wolfes. In Umlauf Ende 1920 noch M. 380 000. Der Rest der Anleihe ist per 1./10. 1923 gekündigt. Einreich. von Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 110 000, Gebäude 490 000, Masch. 175 000, Zubehör 4500, Vorräte 1160, Kassa 12, Debit. 11 442, Wertp. 30 405, Beteil. 17 980. – Passiva: A.-K. 600 000, Obl. 52 200, Gläubiger 7883, R.-F. 60 000, freiwill. Rückl. 100 000, Erneuer. Rechn. 20 417. Sa. RM. 840 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 108 000, Gebäude 480 000, Masch. 175 000, Zubehör 2000, Kassa u. Bankguth. 1428, Wertp. 26 618, Beteil. 17 984, Debit. 94 193.' – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, freiwill. Rückl. 100 000, Erneuer.-Rechn. 20 417, Anleihe 50 175, Kredit. 56 044, Rohgewinn 18 588. Sa. RM. 905 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 65 994, Abschr. 46 713, Reingewinn 18 588 (davon: Ern.-F. 14 582, Vortrag 4005). Sa. RM. 131 295. – Kredit: Erträge RM. 131 295. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 0, 5, 5, 0, 5, 10, 50, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Renner, A. Oechsner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Ernst von Frese, Exz., S. Wolfes, Dir. O. Schäfer, Hannover. Zahlstellen: Misburg: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Dr. North, Akt.-Ges., Hannover, Artilleriestrasse 27. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 10. 9. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Wilhelm Hinsel- mann, Fritz Hinselmann, Essen; Bergwerksdir. Fritz Lange, Dr. jur. Wilhelm North, Fa brikdir. Alfred North, Apotheker Albert Schmidt, Dir. Eduard Holstein, Hannover. Wilhelm Hinselmann u. Fritz Hinselmann, Essen bringen in die Ges. hypothekenfrei ein das im Grundbuch von Harsum auf den Namen der Firma Trocknungsanlagen G. m. b. H. in Harsum eingetr. Grundstück nebst Gebäuden u. Zubehör. Hierfür werden jedem 25 Mill. Mark an Akt. gewährt. Der Gründer Dr. jur. Wilhelm North, Hannover bringt in die Ges. ein: ein Verfahren zur Herstell. von Silikasteinen, ein Verfahren zur Herstell. hochfeuerfester Spezialsteine mit den sich ergebenden Rechten u. mit der Mass- gabe, dass etwaige Verbesser. u. Neuer. zu diesen Erfind. ohne weitere Vergüt. Eigentum der Akt.-Ges werden. Hierfür werden dem Genannten 2 Mill. Mark an Akt. gewährt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugn. der keram. u. chem Ind., der Erwerb von Unternehm. mit gleichen od. ähnlichen Geschäftszwecken u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Die Aufnahme von Nebenbetrieben u. die Erricht. von Zweigniederlass. ist statthaft. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 50 u. RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, 50 000 u. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 100 000 bzw. M. 50 000 auf RM. 100 bzw. RM. 50 herabges. wurde. An Stelle von M. 20 000 bisher. Aktien trat eine dgl. zu RM. 20, während Aktien-Beträge zu M. 10 000 bzw. M. 5000 durch Anteilscheine zu RM. 10 bzw. RM. 5 reguliert wurden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Direktion: Albert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur Wilh. North, Hannover; Stellv.: Bergwerksdir. Wilhelm Hinselmann, Essen; Fritz Hinselmann, Essen; Bergwerksdir. Fritz Lange, Dir. Edusrd Holstein, Dir. Alfr. North, Bankier Ludw. Silberberg, Hannover; Konsul Menge-Plump, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 qm grosses mit einer Eisenbahn-