5204 In'adustrie der Steine und Erden. M. 800 000, Masch. u. Werkz. (M. 700 000), Generatoren (M. 200 000), Öfen (M. 570 000), Licht- u. Kraftanlage (M. 124 000), Inv. mit Modellen, Formen u. Zeichnungen (M. 100 000). Für diese Sacheinlagen gewährt die A-G. der G. m. b. H. Aktien im Nennbetrage von M. 2 994 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas, der Betrieb verwandter u. zus. häng. Geschäfte sowie die Anfertigung von Materialien u. Maschinen für die Glasfabrikation u. ähnl. Be- triebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm,, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des von der G. m. b. H. unter der Fa. Eichhorn & Weis betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 256 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 17. Mai 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 49 740, Fabrikgeb. 87 070, Generatoren 12 110, Öfen 8230, Masch. 11 467, Inv. u. Utensil. 3435, Werkz. 996, Mietsgrundst. 52 810, Packmaterial 11 272, Roh- u. Betriebsmaterial 12 870. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Direktion: Dir. Alfred Aftergut, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Cannedt; Benedykt Krygier, Warschau; Justizrat Robert Adam, Berlin; Dir. Adolf Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgäuer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Heimenkirch. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Kempten. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ton- u. Ziegelwaren jeder Art. Kapital: RM. 88 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 4 400 000 betragende A.-K. auf RM. 88 000, eingeteilt in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20, umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetzung der Tausendmark-Akt. auf solche zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch. 32 500, Vorräte 13 000, Aussen- stände 7680, Kassa 839, Verlust 6419. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 8800, Kredit. 10 638, Rückl. für Verrechnungsposten 3000. Sa. RM. 110 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5603, Betriebsunk. 32 990, Handl.-Unk. 10 326. – Kredit: Ziegelwaren 42 501, Verlust 6419. Sa. RM. 48 920. 2 Dividenden 1921–1924: 0, 20, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Karg, Heimenkirch. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Franz Hang, Sonthofen; Gutsbes. Franz Karg, Heimen- kirch; Bankier Alfred Lerchenthal, München; Brauereidir. Josef Stehle, Simmerberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: A. Lerchenthal. Ziegelwerk Heinrich Lehrmann, Akt.-Ges. Helmstedt. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer: Ziegelwerke Heinrich Lehrmann G. m. b H., Helmstedt; Deutsche Ziegelwerke A.-G., Wolfenbüttel; Braunschw. Staatsbank, Braunschweig; Firma Richard Lenz & Co., Berlin; Firma C. L Seeliger, Wolfenbüttel. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dach- und Mauersteinen und sonstiger Ziegelei- erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. % Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je KM. 10 1 St. Dividende 1924: 0 %. 3 Direktion: Stadtrat Heinrich Lehrmann, Richard Lehrmann, Erich Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. O. Stübben, Stellv. Rechtsanw. Dr. Bock, Braun. schweig: Bergrat Julius Krisch, Goslar; Fabrikdir. Jul. Winter, Fümmelse, Kr. Wolfenbüttel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cement u. Kalk W Wilhelm Schlenlchoff in Herne, Bahnhofstr. 126. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, früher Wilh. Schlenkhoff in Herne gehör. Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte.