Industrie der Steine und Erden. 5205 Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Lengerich u. Geseke 858 295, Bestände 27 901, Kaut. 601, Debit. 211 304. Kassa 224. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 102 857, Kaut. 601, Kredit. 110 734, R.-F. 34 985, Gewinn 49 147. Sa. RM. 1 098 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunk. 694 771, Abschr. 49 822, Steuern 38 624, Gewinn 49 147. Sa. RM. 832 364. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 832 364. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Wilh. Friederichs, Herne; E Rud. Schäfer, Trier; Ludwig Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dortmund; ;Öberbürgerm. Dr. W. F. Müller, Weimar. Zahlstellen: Ges. Kasse; Herne: Reichsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.-Ges. in Herrsching. Gegründet. 19./1. 19233 eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von keramischen Erzeugnissen, der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000 in 540 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 27.3 Mill. in 5460 St.- Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 600 %. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. in RM. 60 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 76 Einricht. 4412, flüssige Mittel 290, Aussenstände 19 820, Vorräte 12 333. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 25 000, Kredit. 21 059, R.-F. 6000, Gewinn 869. Sa. RM. 112 928. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Julius Guldbrandsen, Selb. Aufsichtsrat. Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Gust. Netzsch, Bürgermeister a. D. Dr. Heinz Marquart, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 150 000 in Aktien. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 auf RM. 75 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj ahr. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 66 050, Mobil. 1200, Kassa u. Wertp. 5.53 Bill., Material 800, Ziegelei 2235.25 Bill., Debit. 1485 Bill. –Passiva: A.-K. 150 000, Wieder- herstell. 2 920 000, R.-F. 33 103, Kredit. 3462.39 Bill., Gewinn 263.39 Bill. Sa. M. 3735.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197.91 Bill., Reparat. 564.56 Bill., Abschr. 3900, Gewinn 263.39. – Kredit: Vortrag 4553, Zs. 215.15 Bill., Ziegelei 810.72 Bill. Sa. M. 1025.87 Bill. Dividenden 1913–1924: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, ? %. Direktion u. Aufsichtsrat: Namen der Dir.- u. A.-R.- -Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan- u. Apparatefabrik Elektro-Union vorm. Beck Akt.-Ges. in Hochstadt, Obfr. Gegründet: 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotechnischen Porzellanapparaten u. anderen Porzellangegenständen irgendwelcher Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill., übern. von Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 400 000 in 4000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt., angeb. zu 175 % bzw. 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 7 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G7 v. 1923 um M. 7 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 2: 1 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fach. St.-Recht u. zu 110 % begeben. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, davon angeboten M. 5 250 000 im Verh. 4: 1 zu ¼ $. Lt. a. o. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M 31 200 000, nach Einzieh. der M. 1 200 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 30 Mill. auf RM. 240 000 (125: 1) in 6000 Aktien zu RM. 40. Umtausch u. Umstempel. bis 31./8. 1925. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.