Industrie der Steine und Erden. „.... Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 124 699, Geb. 70 687, Masch. u. Einricht. 82 892, Kassa, Bank, Postscheck 6705, Debit. 121 832, Eff. 63 131, Beteil. 1200, Entwürfe 19 800, Waren 259 580. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 79 155, Gewinn 11 373. Sa. RM. 750 529. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 562 310, Abschr. 19 055, Reingewinn 11 373. Sa. RM. 592 739. – Kredit: Bruttogewinn RM. 592 739. Dividenden: 1922: St.-Akt. 30 %; Vorz.-Akt. 5 %; 1923–1924: GM. 0.50 je M. 1000, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Dr. Karl Spangenberg, Josef Erzgraber, Stellv. Paul Zettler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rott, Frankf. a. M.; Stellv. Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Bank-Dir. Rich. Betz, Ministerialrat Dr. Ludwig Steinbrenenr, Karlsruhe; Komm.-Rat Gustav Gerst, Bankier M. W. Hohenemser, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Ludwig Janzer, Mannheim; Dr. Joh. Wilh. Priester, Düsseldorf-Oberkassel; Fabrikant Dr. Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Rechtsanwalt Dr. Hans Kienitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Kunst-Keramik Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 29./2. 1924: F. Kadow, Skulpturenwerke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstkeramischen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln, auch Handel mit solchen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgegeb. M. 1 000 000 zu 100 %, M. 1 100 000 zu 160 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten, ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Konsort. übernimmt. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000. Unter Aufhebung dieses Beschl. hat dann die G.-V. v. 31./3. u. die a. o. G.-V. v. 31./12. 1924 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 5000 u. Erhöh. um RM. 55 000 auf RM. 60 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 23 000, Geb. 137 731, Ofenanl. 7681, Masch. 11 640, Licht- u. Wasseranl. 1097, Inventar 8404, Modelle u. Formen 1, Debit. 5517, Beteil. 2000, Kasse 1127, Postscheck 21, Waren 4307, Verlust 73 263. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 120 000, Kredit. 105 790. Sa. RM. 275 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 36 350, Handl.-Unk. 7672, Gebäude- unterhalt. 11 214, Steuern 4107, Zs. 9672, Abschreib. 13 634. – Kredit: Mieteertrag 1712, Fabrikat.-UÜberschuss 7674, Verlust 73 263. Sa. RM. 82 649. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Philipp Danner. Aufsichtsrat: Vors. Karl Immenkamp, Oberbürgerm. Dr. Lueken, Paul Bartels, Kiel; Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein. Württembergische Stein- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Kirchberg a. Murr. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung der bisher den Kalkwerken Kirchberg a M. e. G. m. b. H. in Kirchberg a. M. gehörigen Grundst., Anlagen, Masch. u. Werkzeuge sowie die Gewinnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Steinen, Steinerzeugnissen, Bau- u. Düngerkalk, u. von verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an anderen gleichartigen Unternehm. in beliebiger Rechtsform beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt,, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 17./11. bis 5./12. 1922 zu 120 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10 –30./9.). Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 94 373, Masch. 67 797, Geräte u. Werkz. 3456, Einricht. 405, Kassa 175, Postscheck 23, Bank 304, Debit. 4040, Warenvorräte 7838, Zwangs- anleihe 1, Aktien 600, Verlust 22 600. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 45 836, Delkr.-K. 202, Akzepte 5576. Sa. RM. 201 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern 16 611, Abschreib. 8916. – Kredit: Warenbruttoertrag 2928, Verlust 22 600. Sa. RM. 25 528. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, ?, 0 %. Direktion: Karl Braun, Kirchberg a. M. Aufsichtsrat: Vors. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Gutsbes. G. Häussermann, Heide- hof, Gde. Weiler zum Stein; Gutsbes. E. Harrer, Schultheiss G. Laib, Affalterbach; Fr. Jäger, Marbach a. N.; Ing. Paul Kieser, Königshofen i. Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.