Industrie der Steine und Erden. „ bisher M. 1000 ist in RM. 16 umgewandelt. Abstempe frist 16./4. 1925 bei den Zahlstellen, nachdem nur noch bei der Deutschen Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 6 St. Jede Vorz.-Akt. = 10 St., jedoch bei Kap.- Erhöh. oder -Herabsetz., Übernahme von oder Beteil. an and. Unternehm., Interessen- Gemeinsch., A.-R. Wahlen, Zweck-Ander. u. Auflös. der Ges. = 50 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., 6 % Velz Div., bis 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.* Dem A.-R. ist Mindest-Tant. von RM. 20 000 garantiert. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden, Wasserkräfte 297 000, Geb. 2 140 000, Masch. u. Betriebseinricht. 834 001, Gleise 10 500, elektr. Anlage 100 001, Automobile 19 800, Wertp. 14 431, Kassa 26 696, Debit. 453 959, Beteil. 216 747, Vorräte 532 402, Pferde- u. Wirtschaftsinv. 17 352, Mobil. u. Kontor-Utensil. 3, kleines Fabrik-Inv. 3. – Passiva: A.-K. 4 032 000, R.-F. 400 000, Kredit. 194 198, rückst. Löhne 19 579, Obl- Steuer 17 120. Sa. GM. 4 662 897. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden, Wasserkräfte 297 000, Geb. 2 084 500, Masch. 849 000, elektr. Anl. 85 300, Geleise 8000, Seilbahn 49 435, Fuhrpark 34 000, Mobil. u. Kontor-Utensil. 3, kleines Fabrik-Inv. 3, Kassa 6507 „Wechsel 4045, Wertp. 1, Beteil. 271 545, Debit. 1 277 391, Vorräte 956 231, voraus bez. Prämien 3453. – Passiva: A.-K. 4 032 000, R.-F. 400 000, Kredit. 1 146 017, rückständ. Löhne 37 790, Obl.-Steuer 11 080, Reingewinn 299 531. Sa. RM. 5 926 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180 289, u. Abgaben 176 859, Zs. 85 724, Handl.-Unk. 412 613, Saldo 299 531. – Kredit: Kursgewinn auf Wertp. 393, Bruttogewinn 1 154 625. Sa. RM. 1 155 019. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 268*, –, 202, 282, 185*, 360, 517.50, 960, 15 000, 21, 23 30 %. Notiert in Berlin. Auch in Hannover notiert. St.-Akt. Nr. 12 501–22 500 über je RM. 200 an der Berliner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden 1914–1924: St.-Aktien 8, 4, 6, 12, 20, 25, 25, 25, 100, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1924: Je 6 %. Direktion: Dr. Julius Hochhut, Oskar Bornheim. Aufsichtsrat: Bankier Erich Meyer, Bankier John Spiegelberg, Hannover; „ a. D. Carl Hupertz, Stuttgart; Bergass. Dr. Klemme, Aachen; Geh.-Rat Dr. jr. H. Schellen, Zehlen- dorf-Mitte; Gen.-Dir. Wilh. Hocks, Hannover; Fabrikbes. Hugo Hermann, Aachen; Bank-Dir. Dr. W. Kehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim & Sohn; Aachen: Deutsche Bank. Dolerit-Basalt Akt-Ges. in Köln, Barbarossaplatz 7 I. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Pachtung event. auch der Ankauf von Steinbrüchen, insbes. von Dolerit- Basalt-Steinbrüchen, der Betrieb derselben u. der Handel mit Steinen aller Art, insbes. mit Dolerit-Basaltsteinen. Im April 1924 fand die Anglieder. der Saxonia Gewerkschaft, Bonn u. der Westenburger Basaltwerke G. m. b. H., Bonn die Genehmig. der G.-V. Kapital: RM. 3 500 000 in 1000 Aktien Reihe A zu je RM. 100, 4000 Aktien Reihe B zu je GM. 100, 10 000 Aktien Reihe C zu je GM. 100, 1000 Aktien Reihe D zu je GM. 100, 19 000 Aktien Reihe E zu je GM. 100. Die Aktien der Reihen A u. D sind vor den Aktien der Reihen B, C u. E in der Weise bevorzugt, dass auf sie zunächst 5 % Div. entfallen, alsdann erhalten die Aktien der Reihen B, C u. E 5 % Div. Der Rest des Gewinns wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Ausserdem gewährt jede Aktie Reihe A u. D je 15 Stimmen, jede andere Akt. je 1 Stimme. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, u. zwar 1000 Aktien A u. 4000 Aktien B, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. C zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 7 500 000 an ein Kons. zu 480 % begeben u. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2:3 zu 500 % angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1924 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div. u. löfachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 3 500 000 in 35 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktien Reihe A u. D = 15 St., B, C, E = 1 St. Gewinn-Verteilung: 533 zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., Gias 5 % Div. an St.-Akt. B, C u. E, Tant. an A.-R., Rest an alle Aktien gleichmässige er- Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1181, Eff. 120 000, Debit. 138 019, Waren 139 929, Grundstücke u. Gerechtsame 2 094 876, Steinbruchanlagen einschl. Masch. 1 009 952, Bahnanl. 381 167, Betriebsinv. einschl. Wagen 109 612, Geb. 76 800, Last- u. Personen- auto 8400, Beteil. 1, (Avale 25 600). – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 101 892, Kredit. 252 721, Rückstell. für Steuern, Pacht- u. Berufsgenossenschaft 54 403, R.-F. 160 000, Vortrag 10 921, (Avale 25 600). Sa. RM. 4 079 938. ―― ――