Industrie der Steine und Erden. 5211 schen Landwirte in Berlin für M. 1 675 000 verkauft, die in den erworbenen Fabrikanlagen ein künstliches Düngemittel, das Rhenania- Phosphat, herstellen. Dagegen ist den Käufern die Herstellung von Zement- u. Kalkerzeugnissen irgendwelcher Art auf dem neuerworbenen Grundstück auf Grund einer Grundbucheintragung nicht gestattet. Die G.-V. v. 3./7. 1925 hat die Schlussbilanz genehmigt; danach kommt auf jede Aktie zu nom. M. ein Betrag von RM. 36.35 zur Verteilung. Gegründet: 21./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900)1901. Kapital: M. 1 372 000 in 1372 abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Ende 1913 ging die Dreiviertelmehrheit der Aktien an die Südd. Zementverkaufsstelle G. m. b. H. Heidel- berg über. Im J. 1914 wurden 90 % aller Aktien vom Rheinisch-Westfäl. Zementverband übernommen. Urspr. A.-K. M. 2 Mill. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1914/15. Über Schlussverteilung s. oben. Anleihen von 1901 u. 1902: Einreich. von Altbesitz- Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925 bei der Rhein.-Westf. Zement-Verkaufsstelle G. m. b. H. in Bochum. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schluss-Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Büroeinricht. 10, Debit. 56 103. – Passiva: Fäll. ausgel. Obl. 300, fäll. gekünd. Obl. 1725, Rückl. 4211, Vermogen 49 877. Sa. RM. 56 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ver walt.-Kosten u. Steuern 742, Überschuss zum Vermögen 1430. – Kredit: Zs. RM. 2172. Dividenden: Gleichber. Aktien 1907–1914: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hüttendir. Friedr. Seidelbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fr. Seidelbach, Wiesbaden; Stellv. Dir L. Schärf, Höste b. Leßgeneh i. W.; Gen.-Dir. Dr. ten Hompel, M. d. R., Münster i. W.; Dir. Dr. Josef Kampers, Geschäftsführer des Rheinisch-Westfälischen Zement- Verbandes, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Aachen u. Koln; Dresdner Bank; Mülheim a./Ruhr: Disconto- Ges. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorif- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 160 zu RM. 50 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 400 000; 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 herabgesetzt. Erhöht 1923 auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 20, 160 zu RM. 50 u. 400 zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. (Steinbrüche u. Werkplätze 50 000, Geb. 5000, Lagerplatzeinricht., Steinbruchanl. u. Neuabdeck. 1, Mobil. 1, Geräte 1. –— Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 2, R.-F. 500 1. Sa. RM. 55 003. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Geb. 5000, Lagerplatzeinricht., Steinbruchanl. u. Neuabdeck. 1, Mobil. 1, Geräte 1. – Passiva: 50 000, Bank-K. 417, R.-F. 5001. Sa. RM. 55 003. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 415. – Kredit: Verlust 1924 RM. 415. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Morschbach, Köln; Weingutsbes. Michael Hansen, Serrig; Öökonomierat Jos. Michels, Trier; Edmund Schmidt, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonindustrie Worringen, Akt.-Ges. in Köln, Landgrafenstr. 47. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: s. Jahrg 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dachziegeln u. sonst. keramischen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Abstemp. bis 15./8. 1925 bei Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Anl. 136 900, Waren 2400, Debit. 4260, Kasse 11, Beteilig. Fischer 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 22 013, Bank 6600, Umstell.-Res. 24 958. Sa. RM. 153 571. Dividenden 1923/24: 20, 0, 0 %. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.8 %. Direktion: Dr. jur. Theodor Krähling, Köln-Lindenthal.