Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping; Stellv. Bank-Dir. Walter Bart, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg: Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Architekt Willi Brandt, Dir. Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges. Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung u. Einbring.-Werte siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. 1915–1918 infolge des Krieges ungünstige Geschäftsergebnisse. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 400 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Infolge Umstellung auf RM. wurde das A.-K. auf RM. 750 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grubengerechtsame 232 800, Grundstücke 37 000, Gebäude 87 300, Eisenbahnanschluss 11 400, Wasserkraft 7125, Masch. u. Geräte 101 250, Kassa 93, Eff. 1, Betriebsmater. 6060, Beteilig. 156 000, Aussenstände 241 523, (Bürgschaften 101 890). – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 950 890, R.-F. 2057, Gewinn 32 605, (Bürgsch. 101 890). Sa. RM. 880 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9588, Handl.-Unk. 23 175, Sozialversich. 24 884, Steuern 28 884, Abschr. 22 125, R.-F. 1716, Gewinn 32 605. Sa. Rll. 142 979. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn RM. 142 979. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 10, 25, 50, , 0, 2 % Ö.-V .n . Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Perd. Rinkel, Köln; Stellv. K. Eichhorn, Hildesheim; Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Reg. Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *J. Wirth Akt.-Ges., Köln, Widdersdorfer Str. 345. Geszüfde 19./6. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer: Richard Grantz, Frau H. Grantz, Köln; Architekt Prof. Wifhelm Kreis, Düsseldorf; Fabrikant Eugen Julius Post, Köln; Dipl.-Ing. Artur Steinmann, Köln-Lindenthal. Die Eheleute Grantz bringen in die Aktien- gesellschaft ein das bisher unter der Firma J. Wirth zu Köln betriebene Unternehmen, insbes. die Grundstücke Widdersdorfer Str. 345 im Werte von RM. 175 000 sowie das Inv. im Werte von RM. 22 000, wofür Richard Grantz 22 Akt. u. Frau H. Grantz 175 Akt. erhält. Zweck: Betrieb eines Marmorsägewerks, Handel mit Marmorblöcken u. Marmorplatten, insbes. Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma J. Wirth betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen. MVer S.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Flora. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Richard Architekt Prof. W. Kreis, Düsseldorf; Eugen Julius Post, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk- und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Kömigsberg i. Pr. Gegründet: 23./9. 1899; eingetr. 12./10. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinn., Beschaff, Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial. aller Art. Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. D. H. samt allen Anlagen nebst dem Grundstück Sackheimer Hinterstr. 74. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekauft u. daselbst ein Hafen errichtet, 1901/1902 ein Kalkwerk erbaut, dessen Betrieb inzwischen stillgelegt ist. 1910 wurde das Grundstück Sackheimer Hinterstr. 66/67, 1912 das Grundstück Sackheimer Hinterstr. 75 erworben. Die Deckung des für den Geschäfts- betrieb erforderl. Grand- u. Kiesbedarfs ist durch entsprechende Verträge auf eine lange Reihe von Jahren gesichert. 1913 Erwerb umfangreicher Grandläger Maulen II. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks A des Kalkwerkes lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000, begeben zu 105 %. 1906 gelang es, die Unterbilanz auf M. 138 577 herabzumindern; 1907 konnte dieselbe dann auf M. 75 960, 1908 auf M. 43 321 reduziert u. 1909 ganz getilgt werden. Lt. G-V. v. 11./3. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten zu 15 %. Lt à 0. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl.; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.; vertragsmäss. Anteil an Vorst.; Rest weitere Div.