Industrie der Steine und Erden. 5213 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 35 000, Geb. 73 500, Grandlager Maulen I 60 000, do. II 53 000, Hafen Maulen 2700, Bahnanl. 9000, Masch. 36 400, Beleucht.- Anl. 1, Elevatoren u. Löschanl. 4500, Krananl. 10 800, Dampfer u. Fahrzeuge 31 500, Fuhr- werk 34 000, Kontorgerät 1, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 982, Fabrikat.-Bestände 46 797, Debit. 55 521. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 13 844, Kredit. 30 657, Reingewinn 9202. Sa. RM. 453 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Steuern 103 162, Abschr. 38 598, Reingewinn 9202. Sa. RM. 150 962. – Kredit: Rohgewinn Sa. RM. 150 962. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 70, –, 100*, 100, 150, 600, –, 1.5, – %. Eingef. in Königsberg im Mai 1912 zum ersten Kurse von 140.50 %. Dividenden 1914–1924: 10, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 0, –— %. Direktion: Walter Bonn, R. Froese. Aufsichtsrat: (15) Bank-Dir. Herm. Marx, Paul Lauffer, Rob. Gross, Otto König, Dir. Schliewen, Dir. P. Müller, Dir. Friedr. Möltzner, Baumeister Paul Steeg, Dir. Ernst Nadolny, Königsberg; Louis Abelmann, Memel; Bankier J. Perlis, Berlin; Dir. R. Atzler, Max Cohn, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Ostpreussische Glas- und Spiegelindustrie, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Bülowstr. 17. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Ostpreussische Glas- u. Spiegelindustrie Hesse & Co., Ernst Taube, Konigsberg i Pr.; Herbert Meyer, Met- gethen; Landwirt Paul Winter, Rauschen; Franz Rauth, Memel. Zweck: Herstell. von geschliffenem Glas u. von Spiegeln, Vertrieb der Fabrikate, Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Ostpreussische Glas- u. Spiegelindustrie Hesse & Co., Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 5000 durch Zus.-leg. der Aktien (8: 1) u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahs: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Carl Linck. Aufsichtsrat: Bankdir. August Wenderhold, Erich Witt, Bruno Grünemann, Königsberg i. Pr.; Landwirt Paul Winter, Rauschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Glashandels-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Walter Siebert, Aloys Schäfer Königsberg i. Pr.; Bodo Diede, Berlin; Dr. Arthur Schröter, Köln; Glashandels-Akt.-Ges. deutscher Glasermeister, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verarbeitung von Glas aller Art, Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. oder Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. Direktion: Aloys Schäfer. Aufsichtsrat: Walter Siebert, Königsberg; Bodo Diede, Berlin; Dr. Arthur Schröter Köln; Dir. Hermann Schaper, Berlin; Arthur Wockenfoth, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmkalkstein-Werke, Akt.-Ges. Königslutter in Königslutter. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Kalksteinwerken u. Vertrieb von aus diesen Materialien her- gestellten Artikeln sowie der Vertrieb von dritter Seite hergestellter Waren der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 100 zu KM. 100 u. 50 zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1.. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 3 Mill. in 1000 Aktien zu M. 3000, ausgegeben zu 400 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien zu M. 1000 (8: 1), dgl. zu M. 3000 (10: 1) u. dgl.