5214 Industrie der Steine und Erden. 0 zu M. 10 000 (18: 1) u. Umwert. des Nennbetrages der verbleib. Aktien auf RM. 20 bzw. RM. 100 bzw. RM. 300. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 072, Wagenpark 4150, Inv. 10 962, Pferde 4415, Betriebsschuppen 1470, Bremsbergbahn 28 527, Aussenstände 3444, Kassa 12, Verlust 33 868. – Passiva: A.-K. 30 000, R. F. 3000, a o. R. F. 35 958, Akzepte 5190, Schulden 39 774. Sa. RM. 113 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 23 742, Gen.-Spesen 28 518, Arb.-Versich. 2562. – Kredit: Steinbruch-Betrieb 20 954, Verlust 33 868. Sa. RM. 54 822. Kurs: Freiverkehr Braunschweig: 0.05 RM. %. Dividenden 1922–1924: 10, 2, Direktion: Friedrich Warnecke, Reinhold Himmelreich. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinrich Huch, Stellv.: Heinr. Zerries, Paul Schlüter, Braunschweig; Max Wasserkampf, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Huch & Schlüter. Eifler Hartstein-Akt.-Ges., Kottenheim. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Bankdir. Karl Phil. Hennerici, Mayen; Bauunternehmer Franz Zeller, Kottenheim; Grubenbes. Barthel Stein, Mayen; Gruben- besitzer Herm. Möllney, Ferdinand Herschbach; Josef Theisen, Grubenbes. Frau Witwe Josef Schönberg, Kottenheim. Zweck: Ausbeut. von Steinbrüchen, An- u. Verkauf der einschlägigen Produkte, der Er. werb von Steinbrüchen, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 28 000 in 56 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 320 Mill. in 320 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 320 Mill. auf RM. 28 000 in 56 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Herm. Möllney. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Philipp Hennerici, Mayen; Grubenbes. Barthel Stein, Ferd. Herschbach, Kaufm. Josef Theisen, Kottenheim; Bauunternehmer Paul Kraft, Koblenz; Peter Ramershoven, Kottenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuffstein- und Basaltlavawerke, Akt.Ges., Kottenheim bei Andernach a. Rh. Gegründet. 11./10. 1922; eingetragen 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 25./8. 1925 in Coblenz. Zweck. Gewinnung von Naturstein aller Art, insbesondere von Ettringer sowie Weiberner Tuffstein und Basaltlava und deren Weiterverarbeitung zu Werksteinen und Wegebaumaterial. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dir. Heinrich Pickel. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Albert Pauly, Köln; Fabrikbes. Willi Strüder, Neuwied; Dr. Hans Weckbecker, Kottenheim; Bankdir. Leo Zakrzewski, Neuwied. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dachsteinwerk Kunitzer Weiche Akt.-Ges., Kunitz. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Siegfried Sturm, Frau Gerda Sturm, geb. Stroehmer, Kunitz; Fabrikbes. Siegbert Sturm, Freiwaldau; Fabrikbes. Friedrich Alfred Teichert, Liegnitz; Fabrikbes. Paul Friedrich Sturm, Steinkirchen. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Dachsteinen u. anderen Fabrikaten der Industrie der Steine u. Erden sowie von Roh- u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten.