= 5216 Industrie der Steine und Erden. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wurde Per 30./9. 1922 gezogen (nicht zu erlangen, ebensowenig die folg. Bilanzen). „„ Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.1 Bill. %. Dividenden 1922/23–1923/24: 12/, 7 %. Direktion: Richard Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. N otar Wilhelm Schulze, Alfeld; Bankdir. Karl Schoof, Bankier Willy Sick, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Tonverwertungs-Akt.Ges. Lauban. Gegründet: 23./4. 1923. Zweck: Erwerb von Tonfeldern u. deren Verwertung. Kapital: RM. 30 760 in 1538 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1923 erhöht um M. 77 500 000, angeboten den alten Aktionären (10 000 alte u. 20 000 neue) zu 0,25 Rentenmark für je nom. M. 1000 bis 2./6. 1924. Die G.-V. v. 28./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 85 Mill. auf RM. 30 760 in 1538 Akt. zu RM. 20. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj./Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Koch. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Max Mayer, Leipzig; Dir. O. L. Hennigk, Reichersdorf- Bad-Lausick; Bankier Frhr. Wittken-Jungnik, Berlin; Frhr. Priel von Prielmayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, ferner Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. vom 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Die G.-V. vom 19./12. 1924 beschloss Um- stellung von 125 000 auf RM. 25 000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 58 800, Kassa 41 770, Waren 2 029 767. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 1 937 549, Gewinn 47 788. Sa. M. 2 130 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 367 410, Löhne 2 453 278, Zs. 60 986, Fuhrbetrieb 425 997, Verlustvortrag 12 311, Gewinn 47 788. Sa. M. 3 367 770. – Kredit: Warengewinn M. 3 367 770. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, ? %. Direktion: Carl Hohn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Prok. Carl Pogge, Baumeister H. D. Heitmann, Sägerei- besitzer D. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank. Köllner-Roloff- Werke Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauerstr. 32. Gegründet: 20./5., 22./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Dachpappen und Teerprodukten, die Anlegung und Ausbesserung von geräuschlosen Strassen, die Ausführung von Asphalt., Papp- bedachungs- und Isolierungsarbeiten aller Art, insbesondere die Fortführung des bisher in der Rechtsform der Ges. m. b. H. betriebenen Unternehmens der Firma Emif Köllner-Wilh. Roloff- Werke m. b. H., Leipzig. Kapital: RM. 240 000 in 8760 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 240 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 450 %. Sodann erhöht lt. G.-V 22./10. 1923 um M. 6 Mill. in 2760 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fach. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 8760 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.