5218 Industrie der Steine und Erden. Bergmann, Hiddenhausen; verwitwete Frau Constanze von Hugo, geb. von Bergmann, Oberleutn. a. D. Heinrich von Bergmann, Kauffung a. K.; Frau Henriette von Hugo, geb. von Bergmann, Ihnathal; Frau Johanna von Butler, geb. von Bergmann, Heldritt; Ritter- gutsbes. Joachim von Bergmann, Nieder Kauffung; Komm.-Rat Carl Elsner, Dir. Otto Weigel, Liegnitz. Zweck: Ausnützung und die Ausbeutung der Kalkvorkommen in Kauffung, die Ver- arbeit. des Kalks und der Handel mit Kalk und Kalkprodukten. Kapital: RM. 49 400. Urspr. M. 5 320 000 in M. 960 000 Reihe A zu M. 10 000 u. M. 4 360 000 Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 320 000 auf RM. 7600 in 76 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 41 800 auf RM. 49 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Weigel. Aufsichtsrat: Frau Major Luise von Bergmann, Frl. Marie Luise von Bergmann, Frau Constanze von Hugo, Heinr. von Bergmann, Rittergutsbes. Joachim von Bergmann, Kauffung; Prof. Dr. Georg Thilenius, Hamburg; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt; Reg.-Rat a. D. Hermann von Consbruch, Hiddenhausen; Korvettenkapitän Hellmut von Hugo, Ihnatal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bleiglaswerke Akt.-Ges. Liegnitz. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Sitz bis 9./7. 1924: Meffersdorf. Grändef u. Gründungsvorgang. s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung von Glas jeder Art, der Handel mit Glas und ähnl. Waren sowie die Tätigkeit in allen ähnl. Industrie- u. Handelszweigen. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 447.49 Bill., Waren 13 418.42 Bill., elektr. Licht- u. Kraftanlage 1182.14 Bill., Masch., Apparate u. Werkzeug 2117.29 Bill., Effekten 830.67 Bill., Gebäude 13 000 000, Areal 3 500 000, Mobil. 500 000, Verlust 6301.17 Bill. — Passiva: A.-K. 25 000 000, Kontokorrent 11 298. 21 Bill., Reserve-Fonds 12 998.99 Bill. Sa. M. 24 297.2 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto pro Div. 854 Md., Handl.-Unk. 2458.95 Bill., Waren 2912.86 Bill., Zs. 1996.32 Bill., Raparaturen 107 Md., Gebäudeinstandhalt. 517.08 Bill. – Kredit: Agio 1524. 94 Bill., Pacht 151 Md., Verlust 59.91 Bill., Verlust 6301.17 Bill. Sa. M. 7886.18 Bill. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Schwarz, Fabrikant J 932 Leubner. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Wetzker, Fabrikbes. Rudolf Schwarz, Fabrikbes. Otto Schwarz, Raspenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach (rhür. Walch. Zweck: Fabrikation von Gelenkpuppen u. Zierporzellan. Kapital: RM. 335 000 in 1800 Nam.-Akt., 800 Inh.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 270 000. 1920 Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien zu M. 1200, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 260 000 (5: 2) in 1800 Nam.-Akt. u. 800 Inh.-Akt. zu je RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 19 720, Geb. 214 468, Masch. u. Inv. 57 545, Kasse 116, Wertp. 3109, Debit. 39 508, Banken 279, Postscheck 1278, Warenbest. u. Roh- materialien 88 358, Verlust 49 658. – Passiva: A.-K. 260 000, neue Vorz.-Akt. 38 300, Interims-K. 6138, R.-F. I 26 000, Banken 54 657, Kredit. 58 325, Hyp. 30 620. Sa. RM. 474 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenverlust RM. 49 658. – Kredit: Verlust .49 658. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 10, 40, 25, 25, 20, 28, 250, 0, 0 %. Direktion: Karl Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Ostelli, Sonneberg; Freih. G. von Walther, Senhsbess Victor Swaine, München; Hermann Brons, Bamberg; Magnus Stellmacher, Steinheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse.