5220 Industrie der Steine und Erden. Akt.-Kap. eine neue Aktie über RM. 20 trat. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Scholz. Aufsichtsrat: Herm. Böcking, Heinr. Wilhelm Schneider, Marburg; Ludwig Köhler, Cassel; Wilh. Mauss, Siegfried Ruhl, Marburg; Fabrikdir. Ernst Schuchardt, Vacha; Fabrikdir. Roderich Gretschel, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: H. Schirmer. Rheinische Bims- und Steinwerke Akt.-Ges. in Mayen (Rheinland). Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis 25./1. 1922: Rohstoff Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bimsprodukten u. Kunststeinen sowie Ausbeute von Basalt-Lava-Gruben u. Vertrieb deren Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 4 495 000 in 4495 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 20.5 Mill. in 20 500 Akt. zu M. 1000. zu 420 % im Verh. M. 2000: M. 7000 angeb. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 225 000, Gebäude 2 520 313, Bims- u. Basalt- lavavorkommen 1, Bahnanschluss 342 391, Masch. 513 000, Werkzeuge 1, Mobil. u. Gerät- schaften 1, Schmalspurgleis 111 500, Unterlagsbretter 1, Lichtanl. 1, Basaltlavabetriebsanl. 295 000, Warenvorräte 18 185 763, Debit. 2 747 251, Bankguth. 1 778 797, Kassa 62 205. — Passiva: A.-K. 4 500 000, Werkerhalt. 1 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückst. für Steuern 2 200 000, Verbindlichkeiten 9 637 493, Anzahl. auf Aufträge 5 112 781, Reingewinn 3 330 951. Sa. M. 26 781 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 460 360, General-Unk. 8 304 762, Rück- stell. 4 200 000, Reingewinn 3 330 951. Sa. M. 17 296 075. – Kredit: Gewinn an Waren M. 17 296 075. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Willi Hertmanni, Mayen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Stellv. C. Schneible jr., Mainz; Dir. E. Wald, Remagen; Dir. T. Hertmanni, Mayen; Bankier A. Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. Zahlstelle: Koblenz: Deutsche Bank. Schwäbische Glashandelsgesellschaft, Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Karl Kaiser, Karl Haisermann, Rechtsanwälte Max u. Wilhelm Rauh, Memmingen; Eugen Scheurer, Neu-Ulm; Leo Wild, Ziegeleiverwalter Albert Buder, Volksbank Memmingen e. G. m. b. H., Memmingen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Flachglas, Spiegel- u. Zierglas jeder Art sowie von Möbel- schreinerartikeln, insbes. von Kitt u. Leim. Kapital: RM. 40 500 in 23 Vorz.-Akt. A, 277 St.-Akt. B zu RM. 100, u. 525 St.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 270 Mill. in 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5250 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 270 Mill. auf RM. 40 500 in 23 Vorz.-Akt. A, 277 St.-Akt. B u. 525 St.-Akt. C zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: ? %. Direktion: Karl Kaiser u. Karl Haisermann. Aufsichtsrat: Max Rauh, Ober-Ing. Max Lutz, Memmingen; Glasermstr. Johann Kolb, Illertissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mindener Wandplatten-Werke in Minden. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./7. 1923 Mindener Kerament-Werke. Zweck: Herstellung von keramischen Gegenständen für Innen- u. Aussenarchitektur; Ausführung aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Aktien mit