Industrie der Steine und Erden. 5221 Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Bilanz-am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geräte-, Masch.-, Werkzeugkto 32 287, Material. 2649, Waren 29 025, Postscheckguth. 87, Debit. 38 000. – P... A.-K. 90 000, Kredit. 10 000, Bankschuld 7000, Talonsteuerrückst. 720. Sa. RM. 169 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 000, Zinsen 6000, Talonsteuerrückst. 720, Abschreib. 8000. – Kredit: Gewinn RM. 29 288. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Wedeking, Bielefeld. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Nathan Michelschn, Fabrikbes. Oskar Kiel sen., Minden; Baurat Dr. ing. Schroeder, Berlin; Dipl.-Ing. Arnold Brune. Zahlstelle: Ges. Kasse * Baustein & Cementwerk Mössingen A.-G. vorm. Munding in Mössingen, O.-A. Rottenburg. Laut Handelsregistereintrag vom 22./8. 1923 wurde durch G.-V.-Beschluss vom 7./6. 1923 der am selben Tag mit der Jura-Ölschieferwerke A.-G. in Stuttgart abgeschlossene Fusions- vertrag genehmigt u. die Übertrag. des Vermögens der Ges. auf die Ölschieferwerke unter Ausschluss der Liquid. gemäss dem Fusionsvertrag beschlossen. Die Aktionäre der Baustein- u. Zementwerk Mössingen A.-G. erhalten gegen je eine Aktie im Nennwert von M. 1000 mit Gewinnanteilschein für 1923 u. ff. eine Aktie der Jura-Ölschiefer im Nennwert von M. 1000 mit Gewinnanteilschein für 1923 u. ff.. Die Baustein- u. Cementwerk Mössingen A.-G. ist damit aufgelöst. Über eine handelsgerichtliche Löschung der Firma ist bisher nichts veröffentlicht. Letzte ausführliche Aufnahme s. La 1924/25 I. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“', Sitz in Mühlacker (O.-A. Maulbronn). Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Sitz bis 1920 in Pforzheim. Zweigniederlass. in Maulbronn. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200. Ursprünglich M. 600 000, erhöht 1902 um M. 100 000, 1904 um M. 300 000, 1907 um M. 400 000. Nochmals erh. 1912 um M. 700 000 (auf M. 2 100 000) in 700 Aktien, übern. von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 110 % angeb. 2: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des (seit 1912 unveränd.) A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 420 000 durch Abstemp. der Akt. von nom. M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 294 000, Masch. u. Einricht. 12 000, Fuhrpark 8000, Vorräte 50 460, Kassa 267, Debit. 63 404, Verlust 40 735. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 15 000, Kredit. 227 395, Delkr.-K. 1500, R.-F. 22 972. Sa. RM. 686 867. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter u. Reisespesen 143-012, Hilfskassen 13 881, Diskont, Prov. u. Zs. 29 448, Abschr. 25 345. – Kredit: Gewinn aus Waren 170 951, Verlust 40 735. Sa. RM. 211 687. Dividenden 1914/15–1921/22: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1922–1924: 40, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Fr. Vetter, Dir.: Ludw. Stolz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Kahn, Pforzheim; Stellv. Baurat Fritz Lenz, Zuffen- hausen; Steinbruchbes. Albert Burrer, Maulbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Rhein. Creditbank. Elster-Porzellanwerke, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. V. Die Ges. ist durch Übertrag. ihres Vermögens auf die Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Rehau i. Bayern im Wege der Fusion u. unter Ausschluss der Liquidation übergegangen. Gegen M. 160 000 Elster-Aktien wurde 1 Aktie zu je 1000 M. der übernehm. Ges. gewährt. Die Firma wurde am 17./5. 1924 handelsgesetzl. gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1923/24 II. Nickel-Zementwerke Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Bankier Julius Leverkus, Pro- kurist Karl Leverkus, Betriebsleiter Oskar Nickel, Mülheim-Ruhr; Dr. Paul Schourp, Essen; Friedrich von Mallinckrodt, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zement u. Zementwaren aller Art. Die Herstell. von Zement soll insbes. nach dem von dem Betriebsleiter Nickel erfundenen Verfahren erfolgen.