5222 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 54 000. Urspr. M. 27 Mill. in 260 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 27 Will. auf RM. 54 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Betriebsleiter Oskar Nickel, Ing. Wilhelm Halbrock. Aufsichtsrat: Bankier Julius Leverkus, Dr. Paul Schourp, Friedrich von Mallinckrodt. Apotheker Fritz Schneiders, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Aktienges., München, Tal 54. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Gaab, München, Neuhauser Str. 16. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Dir. Theodor Gallo, Max Schiller, Kuno Teufel, David Königsberger, München. Zweck. Vertrieb von Baustoffen u. Gegenständen zur Fertigstellung jeder Art von Bauten, die Beteilig. an verwandten Geschäften. Kapital. M.-205 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 10 000. u. 5000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 100 Mill., zu 100 % begeben u. den Akt. im Verh. M. 40 000: M. 10 000 zu 20 000 % Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. sollte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 nach Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. von M. 200 Mill. auf RM. 8000 derart stattfinden, dass an Stelle von M. 500 000 bisher. Akt. eine neue Aktie über RM. 20 tritt. Gleichzeitig sollte Kap.-Erhöh. um RM. 48 000 erfolgen. Zur Durchführ. dieser Transaktionen ist es nicht mehr gekommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Dividende 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion. R. v. Rabenau. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Moldenhauer, Stellv. Baugeschäftsinh. Balthasar Wagenhuber, München; Fabrikdir. Dr. Martin Oels, Bernburg a. S.; Obering. Fritz Albrecht, B.-Schöneberg. Bayerische Glashütten-Akt.-Ges. Konstein in München, Prinzregentenstr. 16. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Otto Scharff, Rechtsanw. Albert Mahla, Heinz Scharff, München; Fabrikant Dr. jur. Max Rudolf, Neuenburg; Rechtsanw. Dr. Alfred Chiodera, Zürich. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Glashütten, insbes. der Glashütten in Konstein bei Eichstätt, Fabrikat. von Glas aller Art, insbes. von Hohlglas, Handel mit Glaswaren u. verwandt. Artikeln, Beteil. an gleich. oder ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (20:1) in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./7.–30 /6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 469, Betriebsanl. 60 155. Mobil. u. Inv. 64 346, Vorräte 55 059, Debit. 24 936, Kasse, Postscheck 1833. = ssiva. A.-K. 100 000, Darlehen 180 149, Banken 3146, Warenschulden 5503. Sa. M. 288 798. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 95 100, Betriebsanl. 63 900, Mobil. u. Inv. 78 802, Vorräte 67 150, Kassa u. Postscheck 976, Aussenstände 36 846, Verlust 29 724, – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 180 148, Verbindlichkeiten 92 351. Sa. RM. 372 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 666, Abschreib. 9040. – Kredit: Betriebsüberschuss 42 982, Verlust 29 724. Sa. RM. 72 706. Dividenden 1921/22–1923/24: 12, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Ernst Rudoff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, Dir. Fritz Kress, Otto Schorff, München; Rechtsanwalt Dr. Alf. Chiodera, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Lithographiesteinbrüche Akt.-Ges. in München, Königinstr. 23 I.- Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Steinbruchindustrie. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen.