=nla- 5224 Industrie der Steine und Erden. in Öfen u. Kachelwaren aller Art, die Übernahme von Lieferungs- u. Setzarbeiten, der Ein. u. Verkauf aller zum Betriebe dieses Gewerbes erforderlichen Rohstoffe, der Vertrieb von Majoliken, Fayencen, Terrakotten, Originalöfen usw. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 9160 St.-Akt. zu M. 5000 u. 420 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 140 %, Vorz. Akt. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1925 auf RM. 10 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz-Akt. 60 St. Direktion. Dipl.-Ing. Leo Hausleiter. Aufsichtsrat. Dir. u. Architekt Walter Sartorius, München; Grosskaufmann August Albert, Regensburg; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jura Marmorbrüche Möhren Gundelsheim Akt.-Ges. in München, Weisenhausstr. 60. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Bildhauer Mathias Gasteiger, Rechts- anwalt Justizrat Karl Berchtold, Eduard Wirschitz, Major a. D. Arthur Laubereau, München: Jura-Marmorbrüche Möhren-Gundelsheim, G. m. b. H., Gundelsheim. Gegen Gewährung von M. 29 985 000 St.-Akt. legt die Firma Jura Marmorbrüche Möhren-Gundelsheim G. m. b. H. in Gundelsheim das von ihr in Gundelsheim betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung zum Anschlagswerte von M. 899 550 000 in die A.-G. ein. Gegen Gewährung von M. 15 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 Vorz.-Akt. legt Arthur Laubereau in die A.-G. ein zu einem Anschlagswerte von M. 453 000 000 die als Eigentum der Firma Imag Allg. Marmorindustrie A.-G. in Zürick in den Sägewerken Treucht- lingen, Grafing, Saal a. D. u. München liegenden 55 cbm weissen Laaser Marmor, grössten- teils in Platten geschnitten. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung des Marmorvorkommens in den Marmorbrüchen Möhren u. Gundelsheim. Kapital: RM. 58 000 in 2900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 48 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 bis um M. 153 Mill. Zunächst bis um M. 55 Mill. durchgeführt, zu 10 000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1925 von M. 103 Mill. nach Umwandl. der M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. nach Einzieh. von M. 45 Mill. St.-Akt. mithin von M. 58 Mill. auf RM 58 000 dadurch, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Akt. 1 neue über RM. 20 tritt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: M. Gasteiger. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hermann Dietrich, Berlin; Geh.-Rat Dr. H. Endemann, Heidel- berg; Eduard Wirschitz, Bildhauer Mathias Gasteiger, Justizrat Rechtsanw. Karl Berchtold, Major a. D. Arthur Laubereau. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Makadam Akt.-Ges. in München. Gegründet: 18./4. 1911; eingetragen 9./5. 1912. (Firma bis 26./6. 1916: Aeberli-Makadam- Akt.-Ges., dann bis 15./6. 1920 Ideraschotter A.-G., jetzt Makadam A.-G.) Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Lizenzen für das Aeberli-Makadamverfahren zur Herstellung von staub- u. schlammfreien Strassen nach D. R.-P. 180 093, Erwerb u. Betrieb anderer dem gleichen Zwecke dienender Patente oder Lizenzen, der Betrieb von Unternehm. ähnlicher Art, die Beteilig. an solchen oder an anderen Unternehm. Das patentierte Ver- fahren zur Herstellung von Strassenbau wurde 1920 durch Mitverwendung einer unter der Schutzmarke , Millerit“ eingeführten Emulsion wesentlich verbessert. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1920 beschloss Sanierung der Ges. durch a. o. Abschreib. u. durcli Herabsetz. des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000. Die Unterbilanz per 31./12. 1919 wurde getilgt. Lt. G.-V. v. 25./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 150 000 in RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 400, Masch. u. Werkz. 4208, Debit. 6, Kassa 28, Kap.-Entw. 835, Verlust 116. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 595. Sa. RM. 5595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 3016. – Kredit: Roherlös 2900, Verlust 116. Sa. RM. 3016. Dividenden 1915–1924: 0 %. Direktion: Ing. Emil Beck. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Kaufm. Rob. Kaeferstein, Bayreuth; Oberst- leutn. a. D. Hans Lohmann, Wilh. von Lügelburg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.