Industrie der Steine und Erden. 5225 Porzellan-Fabrik Waldershof, Akt.Ges. vorm. Joh. Haviland. in München, Maffeistr. 4. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Firma bis 10. 7. 1924: Porzellanfabr. Waldershof A.-G Gründer: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Hellmuth Zabel, Pasing. Erstgenannter Gründer bringt in die A.-G. ein die gesamten Aktiven u. Passiven des unter der Firma Johann Haviland in Waldershof betriebenen Fabrikunternehmens. Als Entgelt gewährt die A.-G. 199 600 G.-M. Akt. Die Fa. Haviland & Co. off. Handelsges. in New York verkauft ihren Grundbesitz in Waldershof an die Ges. Der Kaufpreis beträgt 1 070 000 Lire. Zweck: Herstell. von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen, insonderheit der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 559 001, Fabrikat.-K. 208 607, Fahrzeug 6600, Mobil. 6000, Gründungsunk. 6877, Aussenstände 93 897, Bargeld 28 711, Eff. 120, Verlust 107 727. –Passiva: A.-K 200 000, Bankgelder 726 467, Lieferantenforder. u. Rückstell. 91 075. Sa. RM. 1 017 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 848, Handlungsunk. 73 344, Steuern 10 612, Zs. u. Provis. 96 329. – Kredit: Fabrikat.-K. 123 407, Verlust 107 727. Sa. RM 231 134. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Werner Herm. Zimmer, Waldershof. Aufsichtsrat: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Ober-Ing. u. Fabrikdir. Johann Haviland, La Rochelle (Frankreich). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohlglaswerk Süntelgrund, Akt.-Ges. in Münder a. D. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von Ferd. de la Porte, Arnstadt, u. Rudolf Martin, Donzdorf, unter der Fa. Hohlglaswerk Süntelgrund Martin & de la Porte in Münder betriebenen Glashütte. Kapital: RM. 19 000 in 475 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 475 000 in 475 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 10 Mill.- beschliessen. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 475 000 auf RM. 19 000 in 475 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: A. Koch, Magdeburg, Goethestr. 41. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Münster i. Westf. Gegründet: 27./6. 1899. Sitz der Ges. bis 17./1. 1920 in Büren i. W., seitdem in Münster i. W. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken und Kalkwerken oder damit ver- wandten Unternehmungen oder Beteiligung an vorgenannten Unternehmungen sowie der Handel mit selbsterzeugten oder mit erkauften Erzeugnissen der Zement- und Kalkfabrika- tion und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. mäschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufge- nommen; seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Produkt.-Fähigkeit 750 000 Fass. Die Ges. gehört der Rhein.-Westfäl. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. mit einer Beteilig. von 680 000 Fass an. Der Betrieb wurde im Mai 1916 infolge Kohlenmangels eingestellt u. das Kontingent einem andern Verbandswerke gegen entsprechende Vergütung übertragen, seit April 1920 ist das Werk wieder in Betrieb. Kapital: RM. 700 000 in 1400 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Ende 1919 wurde eine Interessen- gemeinschaft mit den Wicking'schen Portland- u. Wasserkalkwerken in Münster geschlossen. Es fand ein Aktienaustausch auf der Basis statt, wonach für 1 Bürener Portland-Cement- werke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1919 je 1 Wicking'sche Portland-Cement u. Wasser- kalkwerke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1920 gewährt wurde. Das ganze Aktienkapital befindet sich im Besitz der Wickingwerke in Münster. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 700 000 in 1400 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanlagen 739 000, Wertp. 2 025 001, Beteil. 252, Schudner 35 448. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Gläubiger 2 025 000, Gewinn 4701. Sa. RM. 2 799 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 303, Gewinn 4701. Sa. RM. 67 005. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 67 005.