Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanlagen 747 000, Wertp. 2 055 001, Beteil. 52, Schuldner 22 538. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 28 912, R.-F. 100 000, Glikbises 2 041 000, Gewinn 4679. Sa. RM. 2 824 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 456, Gewinn 4679. Sa. RM. 70 135. – Kredit: RBetrisbseiunakmen RM. 70 135. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 4, 12, 12, 10, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Vorstand: Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Westhoff, Wanne; Stellv. Werkbes. Victor Carstanjen, Gust. Schmemann, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Dr. med. Goebel, Forsthaus Wulwesort b. Fleckenberg i. W.; General-Dir. Rud. ten Hompel, Münster. Zahlstellen: Ges. -Kasse. Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark- in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. (Börsenname: Mark Portl. Zement.) Gegründet: 27./7. 1899; 16./8. 1899 in Oelde. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Lt. Mitteilung der Ges. v. 6./10. 1924 Sitz der Ges. in Münster i. W. (früher Neubeckum). Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundstücken, Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken. Die sämtlichen Fabrikanlagen u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in den Gemeinden Neubeckum, Vellern u. Kirchspiel Beckum. Der gesamte Grundbesitz hat eine Grösse von rund 350 preuss. Morgen. Die Cementfabrik 1913– 1914 durch die Anlage einer modernen Drehofen- anlage bedeutend erweitert; die jährl. Leistungsfähigkeit der Cementfabrik beträgt 212 500 t Portland-Cement. Die Ges. gehört der Rhein.-Westf. Zement-Verkaufsstelle G. m. b. H. in Bochum an, u. zwar mit einer Beteilig.-Ziffer von 1 250 000 Fass. 1919 Erwerb der Mehrheit der Geschäftsanteile der Kommanditges. Beckumer Portland-Cementwerk IIlligens, Ruhr & Klasberg in Beckum. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der Westfäl. Cementsack- Centrale G. m. b. H. in Beckum. Kapital: RM. 1 375 000 in 2750 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 250 000. 1911 Erhöh. um M. 750 000. Bis ult. 1911 waren nur M. 367 000 auf die neuen Aktien gezeichnet. Weitere M. 133 000 wurden in der G.-V. v. 11./5. 1912 von einem Konsort. übernommen, so dass zus. nur M. 500 000 neue Aktien begeben sind. Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss indes die Einzieh. derselben zum Ausgabekurs. Die Mehrheit der Aktien ging 1921 in den Besitz der Wicking'schen Portland-Zement- u. Wasser- Kalkwerke in Münster über. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. von 2 750 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 1 375 000 in Aktien zu RM. 500. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis OÖkt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St. -Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div an St.-Aktien, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R (wind. M. 18 000 feste Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanlagen u. Besitz. 1 325 000, Wertp. u. Beteil. 252 153, Debit. 69 615. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Anleihen 1200, R.-F. 50 000, Kredit. 205 423, Gewinn 15 146. Sa. RM. 1 646 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 110 133, Gewinn 15 146. Sa. RM. 125 279. —– Kredit: Betriebsüberschuss RM. 125 279. Kurs Ende 1914–1924: 85*, – ,65, 142, 104*, 200, 478, 1750, –, –, –. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1914– 1924: 0, 00„ . 10 0% Bonus, 25 – 10 % Bonus, 35 £2 4 % Bonus, 100, 0. 4 %; Vorz.-Akt. 1920– 1921: 6,6 % CÖC.-V 4 J. (F.) Vorstand: Heinr. Täupker Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Crengeldanz; Stellv. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Bankier Jul. Mayer, Berlin; Stadtrat Leop. Hoppe, Herne; Fabrikbes. * Carstanjen, Duisburg; Gen.-Dir. R. ten Hompel, Münster; Dir. Wilh. Jötten, Essen; Dr. med. 0. Goebel, Forsthaus Wulwesort b. Fleckenberg i. W. (Dem A.-R. dürfen nur Angehbrige des Deutschen Reiches angehören, die mind. 10 Jahre ihren Aufenthalt im Deutschen Reich haben.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jul. J. Mayer, Bankhaus. Wickingsche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in Münster i. W. Gegründet: 22./5. 1890. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Cementfabriken u. Kalkwerken oder damit verwandten Unternehm., Handel mit erkauften Erzeugnissen der Cement- u. Kalkfabrikation u. allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten, auch ist eine mechan. Fassfabrik in Betrieb. Seit 1./1. 1914 ist die Ges. dem Rheinisch- Westfälischen Cement- Verbande beigetreten. Sitz der Ges. bis 1./7 1918 in Recklinghausen. Die Wasserkalkbrüche u. Brennereien der Ges. in Beckum u. Lengerich i. W. gruppieren sich nach ihrer örtlichen Lage in: a) Gruppe der in Lengerich i. Westf. u. am Teutoburger *