5228 Industrie der Steine und Erden. Wald gelegenen Werke; b) Gruppe der in Beckum gelegenen Werke. Zur Lengericher Gruppe gehören 6, Werke, davon 3 in Lengerich (Werke I, II u. III) u. je eins in Höste, Dissen (beide vorm. Lengericher Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G.) u. Hankenberge. Die drei letzteren Werke sind reine Kalkwerke, die Werke in Lengerich sind Kalk- u. Zementwerke. Auf der Werkgruppe Lengerich besitzt die Ges. insgesamt 4 Zementfabriken, von denen 2 mit je 2 Drehöfen, die beiden älteren Fabriken mit Schachtöfen ausgestattet sind, sowie insgesamt 22 Kalkringöfen mit den dazu gehörigen Kalkmahl- und sonstigen Anlagen. Zur Beckumer Gruppe gehören drei Werke: das Werk Friedrichshorst, Werk Roland u. Werk Klasberg. Auf jedem der Werke befindet sich eine Zementfabrik. Die des Werkes Friedrichshorst besteht aus einer neuzeitlichen Anlage mit zwei Drehöfen u. einer älteren Anlage mit 13 Schachtöfen; die Fabrik des Werkes Roland ist mit zwei Drehöfen ausgestattet. Ausserdem gehören zu dem Werk Friedrichshorst zwei Kalkringöfen. Die Beckumer Gruppe erzeugt ihre Betriebskraft in eig. Anlagen. Die Lengericher Gruppe erzeugt sie mit Ausnahme der Werke I u. III, die ihre Betriebskraft von den Niedersächsischen Kraftwerken, Osnabrück, in Form von Starkstrom beziehen, ebenfalls selbst. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. beträgt 542 ha 74 a 83 qm. Er gewährleistet ihr den Rohmaterial- bezug auf viele Jahrzehnte. Für das Werk Höste, das als einziges sein Rohmaterial nicht aus eigenem Grundbesitz bezieht, hat sich die Ges. den Rohmaterialbezug durch eine auf unbegrenzte Zeit dinglich eingetragene Gerechtsame auf ein sehr bedeutendes Kalkstein- gelände gesichert. Das zur Beckumer Gruppe gehörige Werk Klasberg ist eine moderne 1915/16 gebaute Zementfabrik. Die Beteil. bei der Rheinisch-Westfäl. Zementverkaufsstelle beträgt für 15 Werke 53.2 %. Die Ges. besitzt das gesamte Ges.-Kap. der Kalkwerke am Teuto- burger Wald G. m. b. H. in Münster u. der Teutoburger Gipswerke Strätling & Stolze G. m. b. H. 1917 erfolgte der Zusammenschluss mit den Portlandzementwerken Roland A.-G. zu Beckum-Kirchspl. u. eine Interessengemeinschaft mit den Ennigerloher Portlandzement- und Kalkwerken Grimberg & Rosenstein A.-G., Münster durch Erwerb der Aktien-Mehrheit letzterer Ges. Ferner sind im Wege der Fusion die Lengericher Portland-Zement u. Kalk- werke A.-G. zu Münster u. der Rud. Kröner A.-G. zu Lengerich übern. worden. 1920 fand der Ankauf des Cementwerks Klasberg & Co. in Beckum u. Eingehung einer Interessen- gemeinschaft mit Neubeckumer Portland-Zement- u. Wasserkalkwerke „Zollern“ A.-G. zu Neubeckum (jetzt Münster) statt. 1921 kam die Anglieder. der Vereinigten Cement- u. Kalk- werke A.-G. Porta-Union-Westfalia zustande. Ausserdem wurde ein Umtauschangebot mit dem Portland-Cement- u. Wasserkalkwerk Mark im Verh. von 2 „Mark“-Akt. gegen 3 Wicking- Akt. vereinbart. 1925 erwarb die Ges. 81 % des Akt.-Kap. der A.-G. für Rheinisch-West- fälische Cement-Industrie in Beckum aus dem Besitz der Adler A.-G. für Bergbau in Essen; für die Div.-Garantie für 1924 ist letztere Ges. in Anspruch genommen. Von beiden Ges. befindet sich der grösste Teil des A.-K. im Besitze der Ges. Auf den Werken der Ges. befinden sich insgesamt 7 Verwaltungs- u. ebenso viel Kantinen- gebäude, 41 Beamten- u. 152 Arb.-Wohnungen. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 1033 Arbeitskräfte. Kapital: RM. 20 025 000 in 40 000 Akt. zu RM 500 u. 25 000 nicht div.-ber. Stimmrecht-Akt- Lit. A zu RM. 1. (Auf RM. 5 000 000 Akt. zu RM. 500, die sich im Besitz von Tochterges- befinden, ruht bis zur Veräusser. durch die Mutterges. der Div.-Anspruch). Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1895 um M. 300 000, 1898 um M. 500 000 u. 1898 um M. 2 500 000. Die Ges. erhöhte das Kap. um M. 2 910 000. 1919 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 490 000. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 1 100 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22/7. 1920 um M. 10 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt zu M. 1000, davon M. 5 Mill. zu Anglieder. verwendet u. M. 5 200 000 den alten Aktion. i. Verh. 5: I1 zu 250 % angeb. – Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 30 Mill. mit 25 % eingezahlt, ohne Div.-Ber. Dann lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. (davon M. 40 Mill. voll eingezahlt u. M. 25 Mill. mit 25 % Einzahl.) auf RM. 20 025 000 in der Weise, dass der Nennbetrag der vollgez. Aktien zu M. 1000 auf RM. 500 u. der Nennbetrag der mit 25 % eingez. durch Zuzahl. auf je RM. 1 umgewertet wurde, wobei letztere jetzt als Stimmrechts- Akt. Lit. A geführt werden. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 15./1. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein u. findet danach nur noch bei der Ges.-Kasse statt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. /1. u. I1.* Die Anleihe lastet hypoth. auf dem Lengericher Werke. Kurs in Essen Ende 1914–1923: 94*, –, 90, –, 93*, 95, 95, –, –, – %. Gekündigt zur Rückzahlung am 1./4. 1924. Anleihe von 1916: M. 1 000 000. Anleihe III: M. 500 000 in 6 % Oblig. von 1917, auf Werk Roland. Zs. „% Tilg. ab 1./1. 1920 zu 105 %. Anleihe IV: M. 500 000 in 4 % Oblig. auf Lengerich II. Anleihe VY: M. 700 000 in 5 % Oblig. auf Werk III, Lengerich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A (bis zu 10 % des A.-K.), 4 % Div. u. weitere Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanl. u. Besitzungen 9 232 000, Betriebsmaterial., Fertig- u. Halberzeugnisse, Säcke usw. 3 467 176, Kassa u. Wechsel 136 555, Wertp. u. Beteil. 6 244 610, Debit. 6 370 695. – Passiva: A.-K. 20 025 000, Anleihe I 4275, do. III (Werk